Rasselexikon
Bereits vor 4000 Jahren hielten die Pfahlbauer in Mitteleuropa Hunde. Skelettfunde aus dieser Zeit sind unseren heutigen Pinschern verblüffend ähnlich. Diese mittelgroßen Hunde, denen es an jeglichen anatomischen Übertreibungen fehlte, die mit einem wetterfesten Haarkleid ausgestattet waren und deren Wesen es an Selbstständigkeit vermutlich nicht mangelte, scheinen schon früh bei…
Des Cockers HerkunftSpaniel sind eine uralte Familie, die bereits 948 in einem Gesetzestext von Howell dem Guten Erwähnung fand. Chaucer (1340 – 1400) berichtete über Spaniels, ebenso hatte Heinrich Vlll. (1491 – 1547) ein Herz für Spaniels. In der lateinischen Schrift „De Canibus Britannicus“ fand der Spaniel im 16. Jahrhundert…
Vorwort von Dr.Hans Mosser:Die Wahrheit über „Kommissar Rex“: In dieser Ausgabe haben wir dem Deutschen Schäferhund besonders viel Raum gewidmet – mehr, als bisher in unseren Rasseportraits üblich war. Warum? Zwei Gründe waren dafür ausschlaggebend. Erstens ist er zweifellos die am weitest verbreitete Rasse der Welt und zweitens gibt es…

Wurden die Halter von Australian Shepherds vor nicht allzu langer Zeit noch auf den wirklich „gelungenen Mischling“ angesprochen, kennt heute fast jeder diese bunten Temperamentsbündel. Doch die Schönheit und die Einzigartigkeit der Färbung des Fells des Australian Shepherds wurde der Rasse zum Verhängnis. Fast schon ein Statussymbol wollte nun jeder…

Der Collie, eine faszinierende Rasse mit Köpfchen und einem großen Herz in weichem Fell. In einem engagierten und gut recherchierten Porträt stellt WUFF-Autorin und Hundetrainerin Liane Rauch, mit zwei Collies und einem Sheltie als Familienmitglieder, die Rasse vor. Wenn man die Colliefamilie genau betrachtet, müsste es eigentlich drei Einzelporträts geben….