Sport

Einige wenige Plätze in Österreich bieten den bei uns noch relativ unbekannten Breitensport an. Auf den Breitensportturnieren dieses Jahres war auch eine Bullterrierhündin namens Savannah erfolgreich vertreten. Es ist schon ein ungewöhnlicher und leider auch seltener Anblick, einen Bullterrier bei einem Hundesport zu beobachten. Diese Hündin bildet aber mit ihrer…

Die Nächte werden länger, Unruhe macht sich im Rudel breit. Witternde Schnauzen prüfen die kälter werdende Luft – mit einem langgezogenen Geheul wird der Winter gerufen. Schlittenhunde wissen genau: Die Rennsaison steht vor der Tür! Der Österreichische Schlittenhunde-Sportclub (ÖSHS) und seine Freunde veranstalten dieses Jahr wieder zahlreiche Rennen für die…

SprüngeIn der Kl. I kann der Hundeführer einen der drei Sprünge auswählen und muss dies beim Anmelden dem Richter angeben (siehe „Allgemeine Bestimmungen“ WUFF 11/99, betreffend Aufstellung zum Übungsbeginn. Gilt für alle Arbeiten). Bei der Hürde gibt es je drei Versuche für den Hin- und Rücksprung. Wenn der Rücksprung fehlerhaft…

Die ÖRSHS wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, durch humane und moderne Hundeausbildung das Zusammenleben von Mensch und Hund zu verbessern. Denn oft wird der Hundealltag wegen Unwissenheit und Mißverständnissen in der Mensch-Hund Verständigung zum Desaster. Um diese Lücke zu schließen, haben sich ein paar Hundefreunde zusammengetan und unter der…

Mitte August fand zum 6. Mal das traditionelle Bierkistlrennen des Österreichischen Zughundevereins statt. 17 Teilnehmer mit Hunden aus verschiedenen Rassen trafen sich am ÖGV-Platz Leobersdorf. Am Rennen nahmen folgende Hunde teil: 3 Neufundländer, 1 Leonberger, 3 Berner Sennenhunde, 2 Schäferhunde, 1 Landseer, 4 Labrador-Mix und 3 Schäfer-Mix. Zunächst besichtigte man…

Gekommen war die Welt-Elite der Sport- und Gebrauchshunde aller Rassen der FCI mit ca. 100 Teams aus über 20 Ländern, darunter auch eine Mannschaft aus den USA und eine aus Japan.Deutschland grosser VorsprungIn der FCI-Weltmeisterschaft ist Deutschland – so scheint es – derzeit das Maß der Dinge. Neuerlich steht ein…

Vom 9.-12. September fand in Stockerau bei Wien die FCI-WM 1999 der Gebrauchshunde statt. Die Veranstaltung wurde vom Österreichischen Gebrauchshunde-Sportverband (ÖGV) ausgerichtet. Gleich vorab ein großes Lob an alle ÖGV-Organisatoren und Helfer! Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und man sah, daß die einjährige Vorbereitungsphase gut genützt wurde. Meiner Meinung nach…

AllgemeinesAnmeldenDer Hundeführer betritt den Platz auf Anweisung des Ringhelfers (Commissaire en Ring). Er begibt sich mit dem frei bei Fuss folgenden Hund, ohne Leine, Halsband oder Maulkorb an den Richtertisch und meldet sich an. Der Hundeführer teilt dem Richter die geplante Länge und Höhe der Sprünge in der zu springenden…

Die acht Hunde vor dem Schlitten werden von drei Helfern gehalten. Der Musher steht hinten am Schlitten und gräbt mit seinem vollen Gewicht die Metall-Brems-Krallen in den Schnee. Die Hunde zerren. Sie wollen rennen. Sie springen. Sie reißen ihr Maul auf, als wollten sie Löcher in die Luft beißen. Die…

Um das Programm Mondioring ausüben zu können, benötigt man ein geschlossenes Terrain, ausgestattet mit diversem Material, ein oder zwei Helfer mit komplettem Schutzanzug als Partner für die Hunde, Hundeführer, sowie Richter, deren Aufgabe es ist, die Konkurrenten gemäß Prüfungsordnung zu bewerten. Dieses Reglement beschreibt die einzelnen Übungen, die entsprechende Punktezahl…