Tierschutz

Es begann mit einem Anruf bei unserer Kremser Tierrettung. Herr L., 79 Jahre und Besitzer zweier Komondors (korrekter Plural: Komondorok), war ins Krankenhaus eingeliefert worden. Eine seiner ebenfalls betagten Schwestern war davor beim Versuch, Sandor vom Krankenbett des Herrn wegzuzerren, in die Hand gebissen worden. Der Rüde wollte die Rettungsmannschaft…

„Ich habe betont, dass die wahrgenommenen Unterschiede der Organisation von Gefühlen und Emotionen im Gehirn von Tier und Mensch wahrscheinlich auf Artefakten beruhen anstatt auf einer realen Kluft zwischen Primaten (Menschen eingeschlossen) und anderen Säugetieren. Aber das soll nicht etwa heißen, dass es überhaupt keinen echten Unterschied zwischen Menschen und…

Stolz präsentiert ein Züchter in einem Internet­forum ein Foto seiner Welpen. Einem Hundefreund fällt auf, dass die Ruten dieser Welpen kupiert sind. Das ist in Österreich lt. TSchG verboten, weil es eine Tierquälerei darstellt. Der Hundefreund informiert den Österr. Hundehalter­verband (ÖHV), bei dem er Mitglied ist, und dieser erstattet Anzeige….

Ein Gutachtenvon Dr. Helmut Raiser Was sind Tele-Impulsgeräte?Die Tele-Impulsgeräte verschiedener Bauarten und Hersteller bestehen aus einer Sendeeinheit und einem Empfangsteil, mittels derer ein in Zeit und Stärke definierter elektrischer Impuls appliziert werden kann. 25-jährige Praxis zeigt, dass sachgerechter Einsatz des Tele-Impulsgerätes dem Hund weder psychisch noch physisch schadet, keine Verhaltensabnormitäten…

Cindy ist sieben Monate alt. Eine süße Chihuahuamischlingshündin, lustig, frech und neugierig. Vom eigenen Besitzer unter dem Vorwand im Tierschutzheim Krems abgegeben, er hätte die Hündin angebunden an einer Parkbank gefunden. Cindy war ihm in Wahrheit nur lästig geworden. Am nächsten Tag kam der vermeintliche Retter erneut ins Tierschutzheim und wollte…

Blinde WelpenDr. Martin Gasperl betreibt seine Ordination im 6. Wiener Gemeindebezirk. Der engagierte Veterinär und Tierfreund hat schon häufig negative Erfahrungen mit Importhunden aus Zoohandlungen gemacht. Alle Fakten hat er gesammelt und akribisch geordnet. Wir haben uns zwei Fälle näher angesehen. Der des erst sieben Wochen alten Retrieverbabies liegt schon…

Ein Gespräch mit einer prominenten Frau, die beweist, dass ein Engagement für Tierschutz und Umwelt auch in den Kreisen der Industrie keinen Gegensatz darstellen muß: Alexandra Oetker, Mitglied einer Großindustriellenfamilie, über die neuen deutschen Hundeverordnungen, die mittlerweile auch in Österreich bereits von einigen Landespolitikern (z.B. in Oberösterreich und Tirol) als…

In Österreich ist seit Mitte Januar 2001 eine neue Ländervereinbarung zur Verbesserung des Tierschutzes in Kraft und in Deutschland seit 1. September 2001 ein neues Tierschutzgesetz. In letzterem ist etwas geregelt, das längst die zuständigen Rasseclubs hätten regeln können. Durch dieses Nichthandeln hat man unfreiwillig, aber vorhersehbar, Kompetenz an den…

Ethologische Grundlagen zur Hundeerziehung und HundeausbildungDer Unterschied zwischen Hundeerziehung und Hundeausbildung ist kein qualitativer, wie es immer postuliert wird, sondern ein rein quantitativer. Denn die Koordinaten für diese Mensch-Tier-Interaktion sind dieselben. Auf der einen Seite ist der Hund mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten, auf der anderen Seite ist der Mensch,…

Es gibt Tierschutzorganisationen ohne eigenes Tierheim, die für oft aus dem Ausland geholte Hunde private Pflegeplätze suchen, häufig unter dem Motto „Wenn Du den Hund nicht aufnimmst, wird er ­getötet“. Egal, ob Pflegeplatz und Hund zusammenpassen, ­werden Hunde dort abgeliefert und Mensch wie Hund ihrem Schicksal ­überlassen. Wie die Praxis…

Nur der Zivilcourage und der Hartnäckigkeit einer engagierten Wiener Hundehalterin ist es zu verdanken, dass bei einem ausgesetzten Rottweiler in Wien Vorbesitzer ausfindig gemacht ­wurden und sich diese nun in einem Strafverfahren wegen Verdachts auf das Aussetzen eines Hundes ­verantworten müssen. Brigitta M. hat nicht locker gelassen und zahlreiche Stellen, vom…

Damit auch die Hunde obdachloser Menschen eine – ­kostenlose – ­tierärztliche Versorgung genießen können, haben die öster­reichische Tierärztekammer und der Wiener Verein neunerHAUS eine tierärztliche Versorgungsstelle gegründet. Nicht selten sind Tiere die ­einzigen sozialen Kontakte und treuen Begleiter obdachloser Menschen. Sie sind Ersatz für Familie und Freunde, geben Geborgenheit und Halt….