Qualzucht

»Wir können nichts mehr für Ihren Welpen machen. Wir haben alles versucht, aber nun ist es Zeit, das kleine Wesen von seinem Leiden zu erlösen.«, sagt der Tierarzt zu der traurig dreinblickenden Familie. Auf dem Behandlungstisch liegt eine kleine Französische Bulldogge. Die junge Hündin ist höchstens acht Wochen alt. Der…

Der Shar Pei, oder wie aus einem einst stolzen, schönen Arbeitshund eine molossoide Couch Potato unter Qualzuchtverdacht wurde. Hautkrankheiten, Ohrenentzündungen, Augenkrankheiten, schwere Fieberschübe, geschwollene Gelenke, Nierenerkrankungen, Allergien … Das kommt den meisten in den Sinn, wenn sie an einen Shar Pei denken. Viele Shar Pei Besitzer haben ihre Erfahrung gemacht…

Die Vereinigung der österreichischen Kleintiermediziner (VÖK) vergab dieses Jahr erstmals den VÖK-Tierschutzpreis. Dieser war mit 3.000 Euro dotiert und wurde im Rahmen der 36. VÖK-Jahrestagung in Salzburg am Samstag, den 24. September 2022 der Preisträgerin überreicht. Der diesjährige Tierschutzpreis wurde von Andrea und Walter Hohl, die selber durch ihre Französische…

Wenn man das Wort Qualzucht hört, denkt man nicht zuallererst an den Cavalier King Charles Spaniel. Dennoch ist diese Rasse mehrfach von Qualzuchtmerkmalen betroffen. Ein aufschlussreicher und interessanter Artikel von Lea Benner und Prof. Dr. Stephanie Krämer, Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz mit dem Schwerpunkt Refinement nach dem 3R-Prinzip, Klinikum…

Obwohl das Tierschutzproblem der Qualzucht in Fachkreisen seit Jahrzehnten thematisiert wird und das Qualzuchtverbot in seiner geltenden Fassung bereits 2008 im TSchG verankert wurde, muss – trotz zweifellos vorhandener Bemühungen einzelner Züchter und Zuchtorganisationen – davon ausgegangen werden, dass es nach wie vor ungelöst ist. Zudem stellt sich auch dann,…

Wir sind Individualisten und haben unseren persönlichen Geschmack – auch was unsere Hunde und Hunderassen anbelangt. Doch wie weit dürfen unsere persönlichen Vorlieben für Rassemerkmale gehen? Haben wir bereits alle Grenzen in der Hundezucht überschritten, und zahlen unsere Hunde einen hohen Preis dafür, dass wir unsere absurden Vorstellungen erfüllen können?…

Canis lupus lupus hat einen mittelgroßen, leicht gestreckten Körperbau bei guter Bemuskelung und kräftiger Knochenstruktur. Durchschnittlich wird ein Körpergewicht von 30-50 kg erreicht, bei einer Widerristhöhe von ca. 80 cm und einer Körperlänge von ca. 170 cm. Die Rückenoberlinie verläuft gerade, die Rute hängt typischerweise beim Laufen. Der Kopf ist…

Hunde mit silbern oder bläulich schimmerndem anthrazitfarbenem Fell sehen edel und wunderschön aus. Was viele jedoch nicht wissen: Hunde in solchen extravaganten Farben wie »Silber« und »Blau« können unter gesundheitlichen Problemen dramatischen Ausmaßes leiden. Hunderassen in außergewöhnlichen Fellfärbungen liegen seit Längerem im Trend. Immer öfters sieht man Französische Bulldoggen in…

Schon seit Jahren warnen Tierärzte und Tierschützer potenzielle Tierhalter vor dem unbedachten Kauf von Welpen qualgezüchteter Hunderassen. Doch weder diese Aufklärungsarbeit noch gesetzliche Bestimmungen (Qualzuchtverbot) scheinen ihr Ziel zu erreichen. Ganz im Gegenteil – stellen Tierärzte doch heute fest, dass die Zahl an Hunden, die unter zuchtbedingten Schäden und oft…

Im vergangenen Jahr stand bei WUFF das Thema Qualzucht im Fokus. Namhafte Autorinnen und Autoren haben das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet. Was tun die Zuchtverbände in dieser Situation? WUFF hat dem VDH (Verband für das deutsche Hundewesen) und dem ÖKV (Österreichischer Kynologenverband) Fragen gestellt, aber vom VDH keine Antworten…

Der Tierarzt und Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber betrachtet Hunde aus einer ­anderen Perspektive. Seit 25 Jahren diagnostiziert und erforscht er Krankheits- und Todesursachen auf dem Obduktionstisch, unter dem Mikroskop und an Molekülen. Als Leiter des Instituts für Tierpathologie der Freien Universität Berlin beobachtet er die Entwicklungen der Gesundheit von…

Merle-Hunde liegen im Trend. Ihre reizvolle Fellzeichnung, blaue oder unterschiedliche Augenfarben begeistern immer mehr Hundehalter. Mit dem Gen, das den Tieren ihr außergewöhnliches Aussehen schenkt, sollte äußerst vorsichtig umgegangen werden – es birgt gesundheitliche Risiken. Australian Shepherd, Border Collie, Dackel, Havaneser, Französische Bulldogge und Shetland Sheepdog – immer mehr Hunde…