Dr. Frank Woerner

In der kommenden Ausgabe der WUFF stellen wir den letzten Oldie but Goldie – diesmal den Jack-Russel-Rüden Henry – vor. Dies soll aber nicht das Ende von berührenden Geschichten über Ihre Hunde sein. Ab der Ausgabe 1/2023 wollen wir über Hunde berichten, denen Sie nach einem Leben in Not und…

Beste Freunde – WUFF präsentiert ab der Ausgabe 1/2022: Hunde und ihre außergewöhnlichen Freundschaften zu anderen Tieren. In der WUFF 1/2022 startet die Serie mit der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen Hündin Ka’ena und Ochse Happy. In Ihrem Haushalt leben Hund und Katze und sie sind unzertrennliche Freunde? Ihr Hund hat eine…

Kein Mensch wird als Hundehasser geboren, man wird zum Hundehasser erst gemacht! So beruht die neue Hundefeindlichkeit zum Teil auch auf dem (bewussten oder unbewussten) Verhalten einiger Hundebesitzer. Jeder einzelne von uns kann sich daher um eine Verbesserung der jetzigen Situation bemühen. Die Polarität – hier Hundebesitzer, dort diesem feindlich…

Im modernen Haushalt findet sich heutzutage Elektronik zuhauf. Ein Teil davon – Video, TV, DVD und eine Menge modernes Spielzeug – ist komfortabel, einfach und bequem mit Fernbedienung vom Sessel aus zu bedienen. Warum denn eigentlich keine Fernbedienung für Hunde, die uns die lästige und zeitaufwändige Erziehung und Ausbildung erleichtert?…

„Das unvoreingenommene Anschauen der Natur ist Beginn und Grundlage allen Forschens, und es ist um so unentbehrlicher, je komplizierter das zu erforschende Objekt ist. … Um in das Wesen eines höheren Tieres einzudringen, muss man sehr lange schauen und dazu noch sehr gute Augen haben.“ Konrad LORENZ (1971)Für viele Hundebesitzer…

Die heutigen australischen Dingos sind mittelgroße Caniden, liegen also zwischen Wolf und Schakal, das Fell ist kurz bis stockhaarig. Auffallend sind die großen Stehohren und die oftmals aufrecht getragene Säbelrute. Je nach Lebensraum haben sich drei leicht unterschiedliche Erscheinungsformen herausgebildet: Der schäferhundgroße Dingo der offenen Steppe ist hochbeinig und schlankwüchsig,…

Madagaskar, die von der Moderne übersehene große Insel im Indischen Ozean, wurde erst vor etwa 1500 Jahren von Menschen entdeckt und besiedelt. Alle Haustiere, die das heutige Madagaskar aufweist, kamen mit den Siedlern – kein einziges heimisches Tier wurde bislang domestiziert. So auch die Hunde: Vor der Besiedlung durch den…

Auch in der Kulturlandschaft Österreichs, zerschnitten von den Asphaltbändern der Auto- und den Drahtverhauen der Bergbahnen, eingeengt von Krebsgeschwüren gleich wuchernden Städten mit ihren Industrierevieren, können wir immer wieder beobachten, dass die Natur trotzdem jede Gelegenheit nutzt, um sich verlorene Räume zurück zu erobern oder neu zu besetzen. Die Tierwelt…

Das Aussterben der genetisch so vielfältigen „Strassenhunde“ könnte auch für die moderne Hundezucht unserer Hochleistungsrassen ein ernst zu nehmendes Problem werden: In der modernen Rassezucht geht die genetische Vielfalt unserer Hunde durch Inzucht und Leistungsselektion auf ein bestimmtes Merkmal immer mehr verloren, und diese Genverluste sind unersetzlich. Bei einigen Rassen…

„Den grimmigen Wolf rechnet man seines zähnefletschenden Rachens wegen zu den großen, reißenden Tieren und zählt ihn um seines Aussehens dem Hundegeschlecht bei. Seine hämisch drohenden Augen saugen bei Tage viel Lichtmaterie ein und werfen solche im Finstern mit strahlenden Funken wieder zurück. Frisches Fleisch von erjagtem Wildbret ist sein…

Bereits vor mehr als 12.000 Jahren schlossen zwei Jäger – der Wolf und unser steinzeitlicher Vorfahr – einen Bund, der zwar bis heute gehalten hat, dessen weiterer Bestand aber nicht mehr gesichert erscheint und der dringend der Erneuerung bedarf. Einerseits gefährden wir durch züchterische Manipulationen den Hund durch immer groteskere…

In der letzten Ausgabe von WUFF wurde eine Studie präsentiert, die den Gründen nachging, warum Menschen Hunde halten. 30% betrachten ihren Hund als Kumpel, während er für rund 20% ein Prestigeobjekt darstellt. Der Hund als Last?Weitere 20% der Hundehalter sind mit dem Hund „unzufrieden": Der Hund wird als lästig empfunden,…

Nach der Wilborn-Studie (s. Kasten) ist der Hund für rund 30% der Hundehalter ein „Kumpel": Der Hund wird von dieser Gruppe am meisten geliebt, und er ist Familienmitglied. Der Hund dankt dies durch ein – zumindest für die Familie – unproblematisches Verhalten. Bezeichnenderweise findet man in dieser Gruppe die meisten…

Die Übersicht über ein Problem, mit dem praktisch alle Hunde – und damit ihre Besitzer – konfrontiert sind: Flöhe. Obwohl der erwachsene Floh durch seine Tätigkeit am Wirtstier und die daraus resultierenden Folgen (Juckreiz, Flohspeicheldermatitis, etc.) das Hauptproblem in diesem Flohzirkus darstellt, ist für seine suffiziente Bekämpfung das Wissen um…