ÖHV Aktuell
Pro und Contra Sportgebrauchshunde-Ausbildung
Der Österreichische Hundehalterverband (ÖHV) vertritt die Hundehalter und spricht sich gegen generelle Verbote aus. Zivile Schutzarbeit (wie beispielsweise von der Polizei oder dem Bundesheer ausgeübt) ist in Österreich für Private ohnedies seit vielen Jahren verboten. Das Wort „Schutzdienst“ in Verbindung mit privatem Hundesport ist mittlerweile antiquiert bzw. irreführend und hat…
Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz
Bei der Jagd werden dieselben Tiere in verschiedenen Bundesländern verschieden behandelt. So gibt es z.B. verschiedene Schonzeiten für dieselben Tierarten, verschiedene Vorschriften zum Aussetzen von Tieren für die Jagd und verschiedene Regelungen der Gatterjagd. Zusätzlich hat die konventionelle Jagd in weiten Bereichen den Bezug zu Ökologie und Tierschutz verloren, wie…
Buchtipp: Geschundene Gefährten
Prof. Dr. Achim Gruber ist Tierpathologe und hat dadurch einen sehr guten Einblick in die Todesursachen vieler Tiere. In seiner Laufbahn hatte er auch schon zahlreiche sogenannte Qualzuchten auf seinem Tisch.
Hunde-Gesundheit
Fuchsbandwurm: Was Sie über den Parasiten wissen sollten
Im Herbst ist Pilzsaison, und beim Sammeln fragt man sich vielleicht: Wie war das mit dem Fuchsbandwurm? Kann man sich anstecken? Wie gefährlich ist es, im Wald Beeren, Kräuter oder Pilze zu sammeln? Das Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau” gibt Antworten. Überdurchschnittlich viele Hundebesitzer Die Gefahr, sich mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren,…
Hot Spots – Von jetzt auf gleich
Erkennen und behandeln Er entsteht quasi über Nacht und treibt den Hund mit Juckreiz oder Schmerzen zur Selbsttraumatisierung. Ein Hot Spot muss deswegen umgehend behandelt werden. Je nach Form eignen sich dafür sanfte Mittel aus der Natur oder tief wirkende Medikamente. Aber gestern hatte er noch überhaupt nichts!“ – die…
Der Shar Pei – Eine Qualzucht?!
Der Shar Pei, oder wie aus einem einst stolzen, schönen Arbeitshund eine molossoide Couch Potato unter Qualzuchtverdacht wurde. Hautkrankheiten, Ohrenentzündungen, Augenkrankheiten, schwere Fieberschübe, geschwollene Gelenke, Nierenerkrankungen, Allergien … Das kommt den meisten in den Sinn, wenn sie an einen Shar Pei denken. Viele Shar Pei Besitzer haben ihre Erfahrung gemacht…
Basiswissen Hunde-Anatomie: Verdauungsapparat und Geschlechtsorgane
In dieser Serie erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Anatomie des Hundes – den fünften Teil widmen wir dem Verdauungsapparat und den Geschlechtsorganen. Die Verdauung selber ist ein komplizierter Vorgang, an dem einige innere Organe beteiligt sind. Dabei werden aus der aufgenommenen Nahrung die lebenswichtigen Stoffe extrahiert – den…...
Faszien: Mehr als nur Bindegewebe
Faszien gewinnen in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. Auch beim Hund steht diese wichtige Struktur mehr und mehr im Zentrum der therapeutischen Arbeit. In den letzten Jahren ist die Bedeutung der Faszien in den Fokus von Ärzten und Therapeuten gerückt – beim Menschen wie beim Hund. Sowohl die vielen wichtigen…...
Ängste bei Hunden abbauen: Tipps für Hundehalter
Hunde haben oft Angst vor Dingen, die sie nicht verstehen. Das kann zu viel Angst und Stress für den Hund führen und für den Besitzer sehr frustrierend sein. In diesem Beitrag werden wir einige Tipps zum Abbau von Ängsten bei Hunden besprechen. Wir werden alles behandeln, von der Einführung neuer…
Ernährung im Welpenalter – das sollten frischgebackene Hundeeltern wissen!
Zieht ein kleines Hundebaby ein, ist die Freude meist riesig. Gleichzeitig haben Welpeneltern zu Beginn oft viele Fragen: Wie mache ich mein Zuhause „welpensicher“? Wann und wie oft muss ich zum Tierarzt? Und wie wähle ich die passende Nahrung aus? Gerade eine gesunde Ernährung ist für Welpen das A und…
Sparen beim Hundefutter
Das Thema Ernährung spielt längst nicht nur bei uns Menschen eine wichtige Rolle. Denn auch bei den verschiedensten Haustieren ist es wichtig auf eine gesunde und ausgeglichene Ernährung zu achten. Weiterhin mit am beliebtesten ist nicht nur in Deutschland der Hund als treuer Begleiter. Dabei wird der Vierbeiner von seinen…
Dog-Dating in der Hundezucht: Gibt es den Weg zum gesunden Hund?
Stellen Sie sich vor, es gäbe Tinder für Hunde. Ja, ja, ganz richtig, eine Datingplattform zur Partnersuche, aber nicht für den Zweibeiner am Ende der Leine, sondern für den Vierbeiner. Für die meisten von Ihnen mag das wirklich verrückt klingen! Aber lassen Sie mich die Geschichte von vorne erzählen, denn…...
Verändere die Haltung … und du veränderst das Verhalten
Was hat die Körperhaltung mit dem Leben zu tun? Eine zentrale Frage dieses Artikels. Das körperliche und emotionale Gleichgewicht gehen miteinander einher. Wir wissen natürlich, dass Gefühle eine Körperhaltung mit sich bringen – aber was wir meist nicht bedenken, ist, dass jede Körperhaltung Gefühle mit sich bringt, diese vielmehr sogar…...
Das stille Leiden der königlichen Hunde: Ein Porträt des Cavalier King Charles Spaniels
Wenn man das Wort Qualzucht hört, denkt man nicht zuallererst an den Cavalier King Charles Spaniel. Dennoch ist diese Rasse mehrfach von Qualzuchtmerkmalen betroffen. Ein aufschlussreicher und interessanter Artikel von Lea Benner und Prof. Dr. Stephanie Krämer, Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz mit dem Schwerpunkt Refinement nach dem 3R-Prinzip, Klinikum…
Basiswissen Hunde-Anatomie: Hundeherz und Atmungsorgane
In dieser Serie erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Anatomie des Hundes – Teil 4 widmen wir dem Hundeherz und den Atmungsorganen. Dass wir dem Hundeherz (fast) einen eigenen Beitrag widmen, hat einen guten Grund, denn das Herz des Hundes leistet Erstaunliches – nicht nur in sinnbildlicher Hinsicht, wenn…...
Der Maulkorb: Hilfsmittel oder Freiheitsberaubung?
Der Maulkorb ist schon lange kein Markenzeichen auffälliger Hunde mehr. Vielmehr hat er neben Leine, Halti und Geschirr heute seinen Platz in der Reihe der Hilfsmittel eingenommen. Was für uns die Hände, ist für Hunde ihr Maul: Mit ihm erkunden die Vierbeiner Gegenstände, nehmen Futter und Wasser auf, teilen Objekte…...
Für die Liebsten nur Vom Feinsten
Zwergpudel, Havaneser oder Chihuahua sind trotz ihrer geringen Größe wahre Energiebündel. An ihre Ernährung stellen sie hohe Ansprüche und zeigen sich oft sehr wählerisch. Im Spezialitätenprogramm von animonda Vom Feinsten finden Hundehalter genau das Richtige für ihren Liebling: viele Sorten mit bekömmlichen fleischlichen Zutaten in abwechslungsreichen, unterschiedlichen Zubereitungen sorgen für…
Basiswissen Hunde-Anatomie: Die Skelettmuskulatur
In dieser Serie erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Anatomie des Hundes – Teil 3: Die Skelettmuskulatur des Hundes. Im vergangenen Teil dieser Serie (siehe WUFF 3/2022) stand der passive Teil des Bewegungsapparates – das Skelett – im Fokus. Jetzt kommt Bewegung in den Hund, denn erst die Skelettmuskulatur,…...
Wasserratte oder Landei? – Was Sie über schwimmende Hunde wissen sollten
Manche Hunde schwimmen wie Fische im Wasser, einige hingegen drohen rasch unterzugehen. Andere bleiben dem kühlen Nass lieber ganz fern. Wie es um die Fähigkeiten unserer Vierbeiner im Wasser steht und worauf man beim Hundeschwimmen achten sollte. Kaum entdeckt Liz das kühle Nass, ist sie auch schon drin. Kein Tümpel…...
CBD für Hunde – Anwendung und Wirkung
CBD ist nicht nur für uns Menschen ein hilfreiches Mittel. Auch Hunde können davon profitieren. Durch die vorteilhafte Wirkung von Cannabidiol können Unruhe, nervöse Angstzustände oder auch Schmerzen damit bekämpft werden. Wie CBD für Hunde angewendet wird und wie es wirkt, möchten wir hier genau aufführen. Bei welchen Beschwerden kann…
Hundehalter entscheiden sich immer öfter für Hundenahrung aus Fleischsaftgarung
Durch Fleischsaftgarung entsteht Hundenahrung wie menschliche Nahrung. Diese Zubereitungsmethode gehört eigentlich zur gehobenen Restaurantküche und wird dort verwendet, um Speisen besonders gesund und schmackhaft zuzubereiten. Damit der beste Freund davon nicht weiter ausgeschlossen bleibt, wurde die Fleischsaftgarung den Ernährungsbedürfnissen von Hunden angepasst. Warum dann noch den besten Freund mit gewöhnlichem…
Basiswissen Hunde-Anatomie: Das Hunde-Skelett
In dieser Serie erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Anatomie des Hundes – Teil 2: Das Skelett des Hundes. Der Bewegungsapparat des Hundes besteht – grob unterteilt – aus zwei Teilen: Zum einen das Skelett (Knochen und Gelenke) – der sogenannte passive Teil. Die Skelettmuskulatur mit Sehnen und Bändern…...
Fit in den Frühling: Winter adieu – Frühling willkommen!
Die Temperaturen steigen und unser Pensum an Sonnenstunden nimmt zu. Der Frühling mit all seinen schönen Facetten lädt Hund und Mensch dazu ein, die gemeinsame Zeit in der Natur ausgiebig zu genießen. Schluss mit dicker Jacke, Mütze und Handschuhe – die können Zuhause bleiben. Ebenso wie wir, freuen sich auch…...
Alles bleibt anders: Für etwas leiden, an dem wir grundlos hängen
Wir sind Individualisten und haben unseren persönlichen Geschmack – auch was unsere Hunde und Hunderassen anbelangt. Doch wie weit dürfen unsere persönlichen Vorlieben für Rassemerkmale gehen? Haben wir bereits alle Grenzen in der Hundezucht überschritten, und zahlen unsere Hunde einen hohen Preis dafür, dass wir unsere absurden Vorstellungen erfüllen können?…
CBD Öl für Hunde – das Trendprodukt im Überblick
CBD Öl für Hunde wird immer beliebter: Es soll die Vierbeiner bei zahlreichen Wehwehchen unterstützen. Zudem soll es beruhigen und dadurch bei Angstpatienten selbst beim Tierarzt für gute Laune sorgen. Aber stimmt das auch, oder ist es heillos übertrieben? Hier ein Überblick dazu, was das Trendprodukt wirklich kann! CBD Öl für…
Hundegesundheit: Tipps für ein gesundes Leben
Beinahe jeder Hundehalter möchte nur das Beste für seinen Liebling. Folglich macht man sich darüber Gedanken, was man tun kann, damit der Hund möglichst viele Jahre bei einem bleibt. Hier erfahren Sie die besten Tipps. Ausreichend Bewegung Nichts ist für einen Hund schlimmer als unzureichende Bewegung an der frischen Luft….
Hunde und Allergien – so helfen Sie Ihrem Vierbeiner bei Heuschnupfen und Co.
Pünktlich zum Frühjahr beginnen bei vielen Menschen die Augen zu tränen und es kommt zum Heuschnupfen. Doch nicht nur der menschliche Besitzer leidet unter Allergien, sondern auch zahlreiche Vierbeiner. Bei Hunden sind allergische Reaktionen auf Einträge aus der Umwelt nicht unbedingt selten. Es kommt zu den unterschiedlichsten Symptomen, die sich…
Pfotenpflege – Tipps für gesunde Hundepfoten
Schneebedeckte Landschaften, aber auch salznasse Straßen und Gehwege gehören für Hundebesitzer und ihre Vierbeiner im Winter zum Gassi gehen einfach dazu. Dass gerade diese Jahreszeit für die felligen Freunde eine echte Herausforderung ist, wissen die meisten. Speziell die Pfoten benötigen besonderen Pflegeaufwand. Die Anatomie der Hundepfote ist ähnlich der menschlichen…
Basiswissen Hunde-Anatomie: Das Hundegebiss
In dieser neuen Serie erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Anatomie des Hundes – Teil 1: Das Hundegebiss. Hunde haben ein beeindruckendes Gebiss, das besonders dann ins Auge sticht, wenn sie ihre Zähne fletschen, um etwa zu drohen oder zu warnen. Das Gebiss des Hundes ist vorrangig dazu da,…...
Wenn Selektion zur Qual wird: Ein kritischer Blick auf die Mensch-Hund-Beziehung
Canis lupus lupus hat einen mittelgroßen, leicht gestreckten Körperbau bei guter Bemuskelung und kräftiger Knochenstruktur. Durchschnittlich wird ein Körpergewicht von 30-50 kg erreicht, bei einer Widerristhöhe von ca. 80 cm und einer Körperlänge von ca. 170 cm. Die Rückenoberlinie verläuft gerade, die Rute hängt typischerweise beim Laufen. Der Kopf ist…
Blau – Silber – Isabell: Wunderschön, aber riskant
Hunde mit silbern oder bläulich schimmerndem anthrazitfarbenem Fell sehen edel und wunderschön aus. Was viele jedoch nicht wissen: Hunde in solchen extravaganten Farben wie »Silber« und »Blau« können unter gesundheitlichen Problemen dramatischen Ausmaßes leiden. Hunderassen in außergewöhnlichen Fellfärbungen liegen seit Längerem im Trend. Immer öfters sieht man Französische Bulldoggen in…
Bedürfnisse der Hunde erkennen: Die vier wichtigsten Bedürfnisse eines Hundes
Welches sind die wichtigsten Bedürfnisse unserer Hunde, damit sie ein ausgeglichenes und glückliches Leben haben? Und sind unsere Erwartungen an Hunde zu hoch? Sind wir zu ungeduldig mit unseren Hunden? Cornelia Braun geht diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Um näher darauf einzugehen, muss ich etwas ausholen und von…...
Deklaration von Hundefutter: Gutes Hundefutter erkennen
Woran erkenne ich gutes Hundefutter? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Den ersten Blick werfen die meisten Hundefreunde zuerst auf die Zutatenliste. Doch die Deklaration der Hersteller kann verwirrend sein. Oft werden alle legalen Mittel ausgeschöpft, um die Zutaten besser aussehen zu lassen, als sie tatsächlich sind….
Vitamin B für den Hund – Für Nervenstärke und Gelassenheit
Vitamin B für den Hund – Für Nervenstärke und Gelassenheit In B-Vitaminen sind wertvolle Mikronährstoffe enthalten, die für die Gesundheit eines Hundes von großer Bedeutung sind. Denn diese beeinflussen unter anderem die Immunabwehr, das Wachstum, die Energiegewinnung, die Verdauung und Entgiftung und zudem steuern B-Vitamine einige Körperreaktionen. Wir möchten Ihnen…
Ernährung: Wenn die Niere nicht mehr will …
Die chronische Niereninsuffizienz – eine allmähliche Funktionsabnahme der Nieren – ist eine häufige Erkrankung vor allem des alten Hundes. Bis zu 45 % aller Hunde über 8 Jahre sollen davon mehr oder weniger betroffen sein. Die Krankheit verläuft schleichend und ist anfangs nur mittels Blut- oder Harnuntersuchungen beim Tierarzt erkennbar. Da…...
Ernährungstipps: vom Welpen bis ins hohe Alter richtig füttern
Wie der Mensch durchlebt auch der Hund verschiedene Lebensphasen. Nach der Geburt befindet sich der Welpe im Wachstum, ehe er in ein adultes Stadium übertritt. Während der Wachstumsphase ist die Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen besonders wichtig, ansonsten drohen langfristige Schäden. Später verändert sich der Stoffwechsel im Alter – viele Hundesenioren…
Tierärzte vernetzen sich: Ein Evidenz-Netzwerk gegen Qualzucht in D, A und CH
Schon seit Jahren warnen Tierärzte und Tierschützer potenzielle Tierhalter vor dem unbedachten Kauf von Welpen qualgezüchteter Hunderassen. Doch weder diese Aufklärungsarbeit noch gesetzliche Bestimmungen (Qualzuchtverbot) scheinen ihr Ziel zu erreichen. Ganz im Gegenteil – stellen Tierärzte doch heute fest, dass die Zahl an Hunden, die unter zuchtbedingten Schäden und oft…
CBD Öl für Hunde
Seit geraumer Zeit ist Cannabis mehr als nur der psychoaktive Inhaltsstoff THC, durch den die Pflanze ihre Bekanntheit erlangte. In den letzten Jahren wurde verstärkt zu den weiteren Inhaltsstoffen der Cannabispflanze geforscht. Der, abseits vom THC, wohl bekannteste Inhaltsstoff der Pflanze ist CBD oder Cannabidiol. CBD erfreut sich in den…
Alles nur Kacke? Von wegen …
Schauen Sie sich regelmäßig Ihren Stuhl(gang) etwas genauer an? Ja, Sie haben richtig gelesen. Was im ersten Moment anrüchig scheint und immer noch zu den Tabu-Themen in der Gesellschaft gehört, ist für die Gesundheit von uns Menschen von entscheidender Bedeutung. Ähnlich verhält es sich bei unseren Vierbeinern. Nur dass hier…...
Lärmangst: Die Angst vor Geräuschen
Silvester steht vor der Tür – der Tag, an dem geräuschsensible Hunde besonders leiden. Manche haben sogar regelrecht Angst vor dem Zischen und Knallen. Dahinter steckt zwar ein evolutionärer Grund. Für betroffene Vierbeiner kann dies jedoch zur körperlichen und psychischen Qual werden. Halter können helfen. Sobald es anfängt zu donnern…...
Augenpflege für Ihren Hund: Wissen & Tipps
Wenn Ihr Vierbeiner sein Gesicht am Teppichboden reibt oder an den Augen kratzt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass ein Problem mit den Augen vorliegt. Ihr Hund hat keine sichere und effektive Möglichkeit, die Augen sauber zu halten. Deshalb fällt dieser wichtige Teil der gesundheitlichen Versorgung an Sie ab….
Magendrehung: Jede Minute zählt
Aufgrund ihrer hohen Sterberate ist die Magendrehung der wohl gefürchtetste Notfall unter Hundehaltern. Viele Theorien ranken sich um ihre Entstehung. Gesicherte Daten hingegen gibt es nur wenige. Die bislang ermittelten Risikofaktoren machen zumindest eine Identifizierung von Risikohunden möglich. Es ist gerade knapp 17:00 Uhr vorbei als Muffin unruhig wird. Immer…...
Qualzucht: Die Position der Zuchtverbände
Im vergangenen Jahr stand bei WUFF das Thema Qualzucht im Fokus. Namhafte Autorinnen und Autoren haben das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet. Was tun die Zuchtverbände in dieser Situation? WUFF hat dem VDH (Verband für das deutsche Hundewesen) und dem ÖKV (Österreichischer Kynologenverband) Fragen gestellt, aber vom VDH keine Antworten…
Sommerzeit – Zeckenzeit!
Jedes Jahr aufs Neue wird die Sommerzeit zur Zeckenzeit, speziell für Hund und Mensch eine nicht ganz so einfache Zeit. Der Sommer 2020 war von den Infektionen her gesehen ein Rekordjahr und 2021 scheint nicht besser zu werden, zumindest der Trend ist eindeutig. Und in diesem Jahr haben wir es…
Mit allen Sinnen – Der Tastsinn: Die faszinierende Sinneswelt der Hunde
Hunde sind beeindruckende Tiere mit erstaunlichen Sinnesleistungen. In dieser Serie gibt WUFF spannende Einblicke in die außergewöhnliche Sinneswelt der Hunde – im vorletzten Teil erfahren Sie alles über den Tastsinn des Hundes. Im Gegensatz zu den Sinnen Hören, Riechen, Sehen und Schmecken ist der Tastsinn nicht an ein eigenes, speziell…...
Cushing Syndrom beim Hund: Was steckt dahinter?
Das Cushing Syndrom ist eine hormonelle Erkrankung und tritt bei Hunden recht häufig auf. Je nach Ursache werden verschiedene Formen unterschieden. Das Cushing Syndrom ist neben Diabetes mellitus eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen beim Hund. Das Cushing Syndrom geht mit einer Erhöhung von Glukokortikoiden (darunter Kortisol, umgangssprachlich auch bekannt als…...
Rassen neu denken: Missglückte Tierliebe aus Sicht des Tierpathologen
Der Tierarzt und Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber betrachtet Hunde aus einer anderen Perspektive. Seit 25 Jahren diagnostiziert und erforscht er Krankheits- und Todesursachen auf dem Obduktionstisch, unter dem Mikroskop und an Molekülen. Als Leiter des Instituts für Tierpathologie der Freien Universität Berlin beobachtet er die Entwicklungen der Gesundheit von…
Emmett Technique: Die schnelle Muskellösung für den Hund
Jeder kennt sie, die schmerzhaften und einschränkenden Muskelverspannungen, die einem die Kraft nehmen, uns müde und schwerfällig und so manche Bewegung unmöglich machen. Das sehe ich tagtäglich in meiner Praxis, ob es nun durch falsche Bewegungen, Überanstrengungen, Unfälle oder durch z.B. angeborene oder erworbene Probleme der Wirbelsäule bedingt ist. Rund…...
Merle: Umstrittene Fellfarbe – mit Folgen
Merle-Hunde liegen im Trend. Ihre reizvolle Fellzeichnung, blaue oder unterschiedliche Augenfarben begeistern immer mehr Hundehalter. Mit dem Gen, das den Tieren ihr außergewöhnliches Aussehen schenkt, sollte äußerst vorsichtig umgegangen werden – es birgt gesundheitliche Risiken. Australian Shepherd, Border Collie, Dackel, Havaneser, Französische Bulldogge und Shetland Sheepdog – immer mehr Hunde…
Wenn Menschen Tiere verformen: Ein Ruf nach mehr Qualitätskontrolle in der Hundezucht
Ist der Mensch die »Krone der Schöpfung«? Bei Betrachtung der Entwicklung der Hundezucht in den vergangenen Jahrzehnten kann diese Frage wohl nicht eindeutig beantwortet werden. Aus funktionalen gesunden Hunden hat der Mensch kranke Krüppel mit lebensbedrohlichen Einschränkungen gemacht. Wann kommt die Kehrtwende? Eine kritische Betrachtung von Prof. Dr. med. vet….
Stress-Situationen: Erkennen und richtig reagieren
Wenn ich wegen eines Beißvorfalls in eine Familie gerufen werde, ist das Ergebnis der Anamnese sehr häufig Stress. Was ist Stress und welchen Stress verursachenden Auslösern sind unsere Familienhunde im Alltag ausgesetzt, die einen Beißvorfall begünstigen? Zunächst einmal gehört Stress zum Leben, genau wie die Entspannung auch. Stress ist wichtig,…...
Stress im Alltag – oft unterschätzt
Im vorangegangenen Artikel zum Thema Stress ging es um die Definition des Begriffs und mögliche Auslöser. Im zweiten Teil gibt Hundeerziehungsberaterin Susanne Last Auskunft darüber, welche Beschäftigungsformen Stress auslösen können, ob zu viel Ruhe zu Unterforderung führen und wie man den individuellen Alltag im Sinne des Hundes gestalten kann. Interview…...
Stress beim Hund: Heute schon gestresst gewesen?
Der Umgang mit Stress ist in unserer schnelllebigen und reizüberfluteten Welt zu einem wichtigen Thema geworden. Wir flüchten in Wellness-Oasen, fahren in den Urlaub, betreiben Yoga oder andere Entspannungstechniken, die uns wieder ins Gleichgewicht bringen sollen. Nicht selten braucht es auch eine psychologisch-ärztliche Behandlung, um die innere Balance wiederfinden zu…...
Mit allen Sinnen – Schmecken: Die faszinierende Sinneswelt der Hunde
Hunde sind beeindruckende Tiere mit erstaunlichen Sinnesleistungen. In dieser Serie gibt WUFF spannende Einblicke in die außergewöhnliche Sinneswelt der Hunde – im vierten Teil erfahren Sie, wie und was Hunde schmecken können. Aus menschlicher Sicht hat man bei vielen Hunden den Eindruck, dass sie über keinerlei Geschmackssinn verfügen und einfach…...
Zecken: Was Sie dagegen tun können
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Gefahr von Zeckenstichen bei Mensch und Tier. Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen. Wer mit seinem Vierbeiner in der Natur spazieren geht, sollte deshalb ein wachsames Auge haben und über den Einsatz von Zeckenschutzmitteln und Erste-Hilfe-Maßnahmen im…
Hund trifft Pferd: Entspannt begegnen – gewusst wie
Das Aufeinandertreffen von Hund und Pferd kann für beide Seiten gefährlich werden. Erkennt der Halter potenzielle Gefahrenquellen, kann er rechtzeitig handeln und damit Schlimmstes verhindern. »Da hatte Lola aber noch Glück im Unglück«, meinte der Tierarzt, als er die Border-Collie-Mischlings-Hündin nach ihrem unglücklichen Zusammentreffen mit einem Pferd auf der Weide…...
Der Körperbau: Das vernachlässigte Kriterium beim Welpenkauf
Unsere Gedanken an einen zukünftigen Welpen sind stets begleitet von großen Hoffnungen und Träumen. Der Agility-Fan wünscht sich einen zukünftigen Meisterschafts-Hund der Bootsbesitzer einen Hund der gerne schwimmt, der Natur-Fan einen ausdauernden Begleiter für lange Wanderungen, die gehbehinderte Dame ein kuscheliges Schoßhündchen, der Assistenzhunde-Ausbilder einen stabilen, leicht trainierbaren Hund. Die…...
Epilepsie beim Hund: Woran soll geforscht werden?
Epilepsie ist die häufigste chronische Gehirnerkrankung bei Hunden und sie beeinflusst die Lebensqualität der Tiere ebenso wie die ihrer Halter. Die verschiedenen Medikamente zur Verhinderung der Anfälle wirken leider nicht bei allen Hunden und sind zudem nicht immer gut verträglich. Die Epilepsieforschung bei Hunden wird derzeit offenbar intensiviert. Die Erwartungen…...
Von Schnauze bis Schwanz: Die richtige Körperpflege des Hundes
Bestmögliche Körperpflege wirkt sich auch beim Hund positiv auf die Gesundheit aus und sorgt für ein gutes Körpergefühl. Wir haben Tipps und zeigen ihnen, was wirklich sein muss und was nicht. Verfilztes Fell, faule Zähne, chronische Ohrenentzündungen, Kot am After oder verkrustete Augen sind leider bei vielen Hunden nicht ungewöhnlich…....
Ungebetene Gäste … : Parasiten beim Hund
Keiner mag sie, aber sie sind allgegenwärtig: Ektoparasiten wie Flöhe, Läuse, Haarlinge, Milben und Zecken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund vor diesen ungebetenen Gästen schützen und sie, wenn notwendig, wieder loswerden. Allein der Gedanke, dass unter dem Fell seines Hundes Flöhe oder Milben ihr Unwesen treiben,…...
Mit allen Sinnen – Sehen: Die faszinierende Sinneswelt der Hunde
Hunde sind beeindruckende Tiere mit erstaunlichen Sinnesleistungen. In dieser Serie gibt WUFF spannende Einblicke in die außergewöhnliche Sinneswelt der Hunde – diesmal klären wir die Fragen: Wie gut sieht ein Hund? Sind Hunde farbenblind? Hunde sind, wenn es um ihren Hör- und Geruchssinn geht, dem Menschen weit überlegen und rangieren…...
Jeder Hund ist einzigartig – und so sollte auch das Futter sein!
344 verschiedene Hunderassen vom Dalmatiner bis zum Chihuahua sind laut der Fédération Cynologique Internationale (FCI) aktuell anerkannt. So individuell wie ihr Aussehen ist auch der Geschmack der Vierbeiner: Der eine Hund liebt Huhn, der nächste favorisiert Fisch oder Rind. Und während manch einer ein bisschen zu viel auf den Rippen…
Auf Morpheus’ Schwingen: Warum Schlaf und Ruhephasen für Hunde so wichtig sind
Unsere Vierbeiner sind echte Schlafmützen, wenn sie die Möglichkeit dazu bekommen. Der Mensch unterschätzt mitunter, dass gerade Energiebündel Pausen brauchen und ausreichende Ruhezeiten eine Grundlage für gesunde Hunde sind. Doch Schlafstörungen können auch eine genetische Ursache haben. Laika liegt verdreht wie eine Brezel in ihrem Körbchen, Luna rollt sich wie…...
Fit in den Frühling – Aktivitäten mit dem Vierbeiner richtig vorbereiten
Der Frühling ist endlich da! Der scheinbar endlos lange Winter ist vorbei und bei den ersten Sonnenstrahlen lockt es uns wieder vor die Tür. Klar, uns Hundehalter treibt es auch im Winter raus, daran führt kein Weg vorbei. Doch bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein machen viele Outdoor-Aktivitäten einfach viel mehr…
»Jedes Böhnchen ein Tönchen«: Die Luft muss raus
Oft passiert es beim entspannten Kuscheln auf der Couch. Ein unglaublicher Geruch steigt auf: Der Hund hat gepupst oder gerülpst. Dem kann man vorbeugen. Rülpser und Blähungen stellen die traute Zweisamkeit von Hund und Halter oftmals auf eine harte Probe. Auch wenn die entweichenden Winde für die menschliche Nase häufig…...
Darm-Gesundheit: Ist eine Darmsanierung sinnvoll?
»Der Darm ist der Vater aller Trübsal«, soll bereits der griechische Arzt Hippokrates von Kos gesagt haben. Auf jeden Fall hat das Verdauungsorgan einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit, und das gilt sowohl für uns Menschen als auch für unsere Tiere. Oft können Allergien auch eine Ursache im Darm haben…....
Hundehaar-Allergie? Was man darüber wissen sollte
Nach Allergien gegen Pollen und Hausstaubmilben sind solche gegen Hunde und Katzen die dritthäufigsten. Durchschnittlich sind in Europa 27% der Allergiker (auch) gegen Hunde allergisch (Heinzerling 2009). Wie erkennt man nun eine Hunde(haar)allergie? Wie sicher ist die Diagnose? Was tun, wenn man davon betroffen ist, und was tun, wenn eine…...
Hund sein im Winter: Nützliche Tipps für die kalte Zeit
Die kalte feuchte Jahreszeit ist nicht bei allen Hundehaltern beliebt, muss man doch bei jedem Wetter ins Freie. Mit den entsprechenden Voraussetzungen und der richtigen Ausrüstung sollten die kalten Monate aber leicht zu meistern sein. Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, fallen ein bis zwei Gassigänge am…...
Mit allen Sinnen – Hören: Die faszinierende Sinneswelt der Hunde
Hunde sind beeindruckende Tiere mit erstaunlichen Sinnesleistungen. In dieser neuen Serie gibt WUFF spannende Einblicke in die außergewöhnliche Sinneswelt der Hunde. Im ersten Teil decken wir auf, warum Hunde Flöhe husten hören können. »Paulchen, hier! Kommst du jetzt her, aber dalli!« Die Rufe von Claudia D. verhallen ungehört. Der vierjährige…...
Mastzelltumor des Hundes: Symptome, Diagnostik, Prognose & Therapie
Mastzelltumoren oder auch Mastozytome (MZT) genannt, sind bösartige Tumoren der Haut oder Unterhaut, können aber auch in jedem anderen Organ auftreten. Das Mastozytom ist der häufigste bösartige Hauttumor der Hunde mit bis zu 21% aller Hauttumoren. Die Bösartigkeit der Mastozytome variiert sehr stark mit einerseits beinahe gutartigen MZT, die sehr…...
Allergien beim Hund
Von Allergien, Unverträglichkeiten, Wohnungsputz und Waldspaziergängen Was haben Fast Food und Putzfimmel mit der (vermeintlichen) Diagnose Allergie zu tun? Warum können eine Juckreizskala, Waldspaziergänge und ein detaillierter Blick auf die Symptome bei dieser Fragestellung hilfreich sein? WUFF fragte bei Caroline Schönberger – Expertin für rassegerechte Hundeernährung und Diätetik bei internistischen…...
BARF: Rohes Fleisch für Hund und Katz
In der aktuellen Ausgabe des “vetmed – Das Magazin der Veterinärmedizinischen Universität Wien” findet sich u. a. ein Artikel über das BARFen, der sich auch mit der Hygiene der Futtermittel befasst. Christine Iben, Professorin für Tierernährung an der VUW, erklärt darin: “(…) „Roh gefütterte Hunde sind häufiger Salmonellenausscheider als Hunde,…
CBD Öl für Hunde kaufen: Worauf sollte man achten?
Viele Hunde reagieren vor allem in stressigen Phasen vermehrt mit Unsicherheit und Angst. CBD erweist sich als natürliches Heilmittel, das sowohl psychische Leiden als auch Schmerzen bei unseren Vierbeinern auf schonende Weise lindert. Wir verraten in unserem heutigen Ratgeber, wie CBD beim Hund genau wirkt und worauf Besitzer beim Kauf…
Weichei oder Macho? Schmerztoleranz als Charakterfrage?
Man muss kein Fußballfan sein, um die Bandbreite des menschlichen Schmerzverhaltens zu kennen, und doch zeigt sich auf dem Platz oft das komplette Spektrum der menschlichen Persönlichkeiten – von der Drama-Queen bis zum Stoiker. Einige Spieler brechen bei einer scheinbar leichten Berührung schon mit schmerzverzerrtem Gesicht zusammen, andere laufen mit…...
Der Placebo-Effekt: Gibt es ihn bei Hunden?
Wirken Placebos auch bei Hunden? Nach der Gabe von Scheinmedikamenten geht es ihnen oft besser – meinen zumindest die Hundehalter. Zahlreiche Wissenschaftler sind anderer Meinung. Eine pharmakologische Wirkung erzielen können Placebos nicht, es fehlt ihnen an entsprechenden Wirkstoffen. Dennoch haben diese Präparate oftmals eine positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf. Nicht…
Oldies but Goldies: Chico, ein rund neunjähriger Mischlingsrüde
Hunde-Omas und -Opas sind etwas ganz Besonderes. WUFF holt die grauen Schnauzen vor den Vorhang und stellt in jeder Ausgabe einen oder mehrere Hunde-Oldies vor. Unser erster Oldie but Goldie ist Chico, ein rund neunjähriger Mischlingsrüde. Chico ist vermutlich ein Mischling aus Entlebucher und Deutschem Pinscher, »so genau weiß das…
Der Gesundheitsordner: Für ein gesundes Hundeleben
Die Hunde-Gesundheit liegt uns Hundehaltern besonders am Herzen. Wir sind für eine artgerechte Ernährung, Pflege und Parasitenvorsorge verantwortlich. Aber nicht alles kann man sich über ein Hundeleben lang merken. Genau hier kommt der »Gesundheitsordner« ins Spiel. Ein wichtiges und notwendiges Projekt. Hunde zeigen oftmals erst sehr spät, dass es ihnen…
Vom Zusammenleben mit »triebigen« Hunden
Es gibt Begriffe, die setzen sich im Sprachgebrauch so fest, dass sie immer wieder auftauchen, selbst wenn sie sachlich falsch sind. Trieb ist so einer. Da ist dann von Jagd-, Spiel- oder Hütetrieb die Rede. Aber was genau ist überhaupt ein Trieb? Warum wird er nach wie vor in der…
Aromatherapie: Ätherische Öle für Tiere
Aromatherapie bei Menschen ist bekannt, aber ätherische Öle bieten auch vielfältige Möglichkeiten, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Tiere wiederherzustellen und zu stärken. Sie können ätherische Öle riechen, wenn Sie eine Orange schälen, Fichtennadeln zerreiben, nah an einem Busch Pfefferminze vorbeigehen oder an einer Rosenblüte schnuppern. Viele Pflanzen bilden ätherische…
Burn-out: Wenn der Hund ausbrennt
Das tägliche Beschäftigungsprogramm von Hunden ist mittlerweile oft so eng gesteckt wie das ihrer Halter. Weniger menschlicher Aktionismus und mehr Selbstbestimmungsrecht täten den Vierbeinern gut, meinen Experten. Droht Hunden sonst bald der »Burn-out«? Bei dem Wunsch, für den Hund nur das Beste zu tun, scheinen moderne Hundehalter häufig über das…
Medical Training – Damit es beim Tierarzt stressfrei klappt
Als Tierarzthelferin arbeite ich regelmäßig mit Tieren, und es kommt leider immer wieder zu Situationen, die für den Hund oder die Katze sehr unangenehm sind. Bei meiner Arbeit als Hundetrainerin bin ich zufällig auf Medical Training gestoßen. Das ist ein spezielles Training für die tierärztliche Behandlung von Tieren, und es…
COVID-19 bei Hunden – Können Hunde das Coronavirus übertragen?
Vereinzelte Berichte aus China über das aktuelle Coronavirus (SARS CoV-2) bei Hunden verunsichern viele Halter und Halterinnen. Wie ernst sind solche Berichte zu nehmen? Können Hunde sich mit dem Virus infizieren? Und wenn ja, können sie das Virus auf ihren Menschen übertragen? WUFF hat für Sie die aktuelle wissenschaftliche Literatur…
Jedem Fell seine Pflege – gewusst wie
Die einen Hunde lieben es, die anderen suchen bereits beim Anblick der Bürste das Weite. Selbst für manche Halter ist die Fellpflege ihrer Vierbeiner eher leidige Pflicht als Vergnügen. Dabei ist die regelmäßige Pflege des Hundefells ihr sprichwörtliches Gold wert. Ungepflegtes Fell verfilzt, juckt, ist oft schuppig und Herd für…
Das Hundefell als Spiegel der Gesundheit
Hundehalter kennen es: Glänzt das Fell nicht mehr wie zuvor, ist die Sorge groß. Zu Recht! Denn Fellveränderungen können auf gesundheitliche Probleme hinweisen. »Gesundes Fell ist glänzend, hat einen angenehmen Geruch, haart außerhalb der Wechselzeiten nicht übermäßig und weist keine Krusten oder Schuppen auf«, sagt Nina Glos. Als Fachtierärztin für…
Botulismus bei Hunden: Wissen kann Leben retten
Frühlingszeit. Wir merken es nicht nur daran, dass die Vögel wieder singen, die Sonne scheint und die Bäume ihre Blätter entfalten. Auf dem Land merken wir den Frühling auch daran, dass die Bauern wieder Gülle fahren und unsere menschlichen Nasen nicht nur ein unangenehmer Geruch durchdringt, sondern wir auf unsere…
Die Pille fürs Verhalten? – Psychopharmaka für den Hund
Immer mehr Hunde werden wegen Verhaltensauffälligkeiten behandelt. Manchmal kommen dabei Psychopharmaka zum Einsatz. Hilft die »schnelle Pille« wirklich gegen die Angst? Um Verhaltensstörungen beim vierbeinigen Familienmitglied rasch und kostengünstig aus dem Weg zu räumen, sind Psychopharmaka weltweit zum Wirtschaftsfaktor geworden. »Diese Gruppe von Arzneimitteln wirkt auf unterschiedliche Art und Weise…
Fleischfresser oder Abfallverwerter?
Geschichten und Fakten zur Ernährung des Hundes Der Trend zum Barfen ist ungebrochen und basiert vor allem auf dem Argument, dass der Hund vom Wolf abstammt. Aufgrund dieses Arguments füttern heutige Hundehalter ihre Vierbeiner vorwiegend mit Fleisch, was zu einer immer schlechteren CO2-Bilanz in der Hundeernährung führt. Extremform dieser Auffassung…
Alt oder autsch? Auffälligkeiten beim Hund – nicht immer ist es nur das Alter
Viele Beeinträchtigungen von Hunde-Senioren werden aufs Alter geschoben – doch häufig stecken Schmerzen dahinter Es ist ein Bild des Jammers. Border Collie Femke humpelt in die Praxis und lässt sich schwer auf den Fußboden fallen. „Sie muss sich gestern vertreten haben“, berichtet der besorgte Besitzer. Tatsächlich ist das linke Karpalgelenk…
CBD: Wie wirkt Cannabidiol beim Hund?
CBD ist seit einiger Zeit bei Hundehaltern in aller Munde. Auch Tierärzte setzen es zunehmend ein. Was ist CBD eigentlich und wie wirkt es beim Hund? Die Expertin Susanne Gruber klärt in diesem Artikel auf. Bevor wir in das Thema einsteigen, möchte ich erst einmal den Unterschied zwischen Hanf und…
Ein Hundeleben: Die Lebenserwartung von Hunden
Hunde bereichern unser Leben nicht nur – laut einer 2017 vorgestellten schwedischen Studie verlängern sie es auch. Doch gilt dies auch anders herum? Die Antwort auf diese Frage ist nicht eindeutig und doch bringt die Hundehaltung eine Verantwortung mit sich, welche große Auswirkungen auf die Qualität und auch die Länge…
Fit und beschwerdefrei durch Herbst und Winter
Die Blätter an den Bäumen verfärben sich langsam und es wird früher dunkel, die Temperaturen gehen merklich runter. Dicke kuschelige Jacken und feste Schuhe werden aus den Schränken geholt. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Auch wenn die Herbst- und Wintermonate ihren Reiz haben, ist es an der Zeit,…
Hunde & Allergien bei Kindern – Neue Studien zur Hundehaltung
Die zahlreichen positiven Auswirkungen von Hunden auf Kinder und Jugendliche, v.a. auf deren soziale Kompetenz, aber auch auf viele andere Aspekte, sind gut dokumentiert. Und auch dass Kinder, die im ersten Lebensjahr zusammen mit einem oder mehreren Hunden in der Familie aufwachsen, später deutlich weniger Allergien haben als Kinder ohne…
Ach, Du dicker Hund! – Was tun, um das Gewicht beim Hund zu reduzieren?
Gefühlt hat sich in den letzten Jahrzehnten das Bild, wie ein Hund optimalerweise auszusehen hat, dramatisch verschoben. Und zwar nach oben. Das stelle ich im Alltag genauso fest, wie zum Beispiel auch regelmäßig in diversen Beaglegruppen in den sozialen Netzwerken. Als Tierärztin, der die Folgen von Übergewicht bekannt sind, und…
Osteoarthritis – Das kanine Volksleiden
Immer mehr Hunde leiden unter Arthrose, auch Osteoarthritis genannt. Damit einher gehen meist unsagbare Schmerzen und entsprechend starke Schmerzmittel. Beides muss nicht sein, meint eine englische Klinik, die sich ausschließlich um Osteoarthritis-Patienten kümmert. Als Teagan nachts immer öfter unruhig ihre Position wechselte, entschloss sich ihre Halterin, etwas zu unternehmen. Seit…
Wenn die Schnauze grau wird
Auch Hunde werden irgendwann alt. Es gilt, sie in Würde altern zu lassen und ihnen während der letzten Jahre eine gute Lebensqualität zu verschaffen. Einen alten Hund zu begleiten kann sehr viel Freude bereiten, aber genauso gut zur Herausforderung werden. In den vergangenen Jahren hat der aus Japan stammende Trend…
Kastration auf Probe
Was bringt der Kastrations-Chip? Tierärztin und Trainerin sprechen über den Prozess der chemischen Kastration, was man bedenken sollte und ob sie für alle Hunde geeignet ist. Eine Hundebesitzerin erzählt von ihren eigenen Erfahrungen. An diesem Morgen liegt Käpp friedlich auf seinem Platz am Fenster. Doch das ändert sich, sobald der…
St. Pölten – Moderne Tierklinik eröffnet
Am 1. Mai eröffnete in St. Pölten eine der modernsten und größten Tierkliniken Österreichs. Die rund 550 m2 umfassende Kleintierklinik bietet modernste Ausstattung, vom digitalen Röntgen sowie sogar einem speziellen Zahnröntgen über Ultraschall bis hin zur Computertomographie. Die nur wenige Minuten von der Autobahnabfahrt St. Pölten Süd angesiedelte Klinik ist…
Gassigehen: Was motiviert und was hält ab?
Neben dem Futter und dem Sozialkontakt ist die dritte Säule einer verantwortungsvollen Hundehaltung die ausreichende Bewegung des Hundes. Damit jedoch sei es bei vielen Hundehaltern nicht so gut bestellt, gut 40% würden mit ihrem Vierbeiner nicht regelmäßig Gassi gehen, so eine Studie. Was motiviert also Halter, mit ihren Hunden regelmäßig…
Sicher auf vier Pfoten – Welche Tierversicherung brauche ich?
Fellnase, der beste Freund und die treue Seele – der Hund spielt für viele Menschen im Alltag eine entscheidende Rolle. Umso schlimmer, wenn unserem Vierbeiner beim täglichen Spaziergang, im Straßenverkehr oder auch zu Hause etwas zustößt oder er erkrankt. Manchmal reicht ein unaufmerksamer Moment, der Hund büxt aus und wird…
Biologisches Futter aus den Niederlanden – Yarrah
Innovative Hundenahrung aus den Niederlanden: Yarrah bietet biologisches Futter für Vierbeiner mit höchsten Ansprüchen Seit über 25 Jahren entwickelt das niederländische Unternehmen Yarrah Nahrung für Hunde und Katzen. Neben Nass- und Trockenfutter umfasst das Sortiment auch Snacks und Leckerlies – alles biologisch, rein und unverfälscht. Yarrah wurde mit dem Ziel…
Liebe gegen Leckerli
Erkauf von Zuneigung durch Futter und Leckerli? Ist das Sich-Erkaufen hundlicher Zuneigung durch Futter und Leckerli eine der Ursachen der steigenden Zahlen von Übergewicht und Fettleibigkeit? Wissenschaftler weisen auf einen Zusammenhang hin, der nicht unterschätzt werden sollte. Übergewicht und Fettleibigkeit gelten nicht nur bei Hunden als eines der größten Gesundheitsprobleme….
Welpenhandel – Pfoten weg vom Online-Kauf
Das Geschäft mit Hundewelpen boomt. Ein großer Teil findet über Online-Kleinanzeigen statt. Dort gehen Welpen weg wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Doch gerade solche Marktplätze bergen hohe Risiken, denn sie ermöglichen dubiosen Verkäufern Anonymität. Viele Länder versuchen daher den Machenschaften skrupelloser Händler auf unterschiedliche Weise Einhalt zu gebieten. Deutschland hingegen…
Nachhaltiges Abnehmen
Gewichtsreduktion bei Hund & Mensch Ist Übergewicht oder Fettleibigkeit bei meinem Hund vernachlässigbar? Sinkt nicht seine Lebensqualität, wenn ich ihn beim Fressen einschränke? Wie kann ich nachhaltiges Abnehmen erreichen, nicht nur bei meinem Hund …? Welche Antworten die Wissenschaft dazu anbieten kann, erklärt WUFF-Herausgeber Dr. Hans Mosser. Fettleibigkeit gilt heute…
Balance, Koordination & Körpergefühl
Balance, Koordination und ein gutes Körpergefühl helfen nicht nur uns Menschen, sich sicher durchs Leben zu bewegen. Doch kann man auch den eigenen Vierbeiner unterstützen, sich sicher in Bewegungen und gut im eigenen Körper zu fühlen und so Verletzungen vorzubeugen? Eine gute Balance, Koordination und ein gutes Körpergefühl sind dabei…
Ein „Fress-Gen“ beim Hund?
Ursachen von Übergewicht bei Hund (& Mensch) Übergewicht und Fettleibigkeit haben beim Hund ähnliche Ursachen wie beim Menschen, doch spielt hierbei die Hund-Halter-Beziehung eine größere Rolle. Darüber hinaus hat eine Studie – derzeit nur beim Labrador und Flat Coated Retriever – eine Genmutation entdeckt, die mit gesteigertem Appetit und Fettleibigkeit…
Zu viel Speck auf den Rippen?
Übergewicht bei Hund & Mensch Wie kann ich feststellen, ob mein Hund übergewichtig ist? In diesem Artikel beschreibt WUFF-Herausgeber Dr. Hans Mosser die Kriterien zur Bestimmung von Übergewicht beim Hund und geht auch kurz ein auf die Ursachen und Folgen von Übergewicht sowie Zusammenhänge mit bestimmten hundlichen Verhaltensmustern, die denen…
So wählst Du das richtige Hundefutter für Deinen Liebling aus
Bei so vielen verschiedenen Hundefuttersorten kann es schwerfallen, das richtige Hundefutter auszuwählen. Eine ausführliche Hilfestellung bietet Dir der Hundefutter Test des bekannten Hundeblogs Hey Hund. Der Test orientiert sich an einfachen Merkmalen, die auch Du Dir zunutze machen kannst. Diese 8 Fragen helfen Dir dabei, gutes Hundefutter schnell zu erkennen….
Bioresonanz: Alles im (Un)gleichgewicht?
Das Thema Bioresonanz polarisiert nicht nur Hundehalter. Die Einen schwören darauf, andere lehnen es strikt ab. WUFF hat mit Tierheilpraktikern, Tierärzten und Hundehaltern über dieses alternative Therapieverfahren gesprochen. Fest steht jedenfalls, dass sich Schulmedizin und alternative Diagnose- und Behandlungsformen nicht ausschließen müssen – und auch nicht sollen! Das schier unbeschreibliche…
Vermenschlichung – Weniger Mensch bitte!
Übertreiben wir es mit unserer Liebe? Wie gesund ist es für Hund und Halter, den Vierbeiner zu vermenschlichen? Vor allem: Gibt es eine Grenze? Zweifellos haben unsere Hunde in den letzten Jahrzehnten einen beeindruckenden Weg hinter sich gebracht. Noch vor hundert Jahren schliefen die Vierbeiner draußen und hatten eine Aufgabe…...
Fitness für den Hund
Doggy-Fitness steht für die erste Internet Plattform rund um das gezielte Bewegungstraining beim Hund im deutschsprachigen Raum. Die Idee für Doggy-Fitness und das Thema Online-Kurse entstand bereits im Frühsommer 2015. Aus dem Praxisleben als Physiotherapeutin für Kleintiere habe ich meinen Kunden regelmäßig aktive Übungen mit an die Hand gegeben, um…
Flöhe und Zecken – Lästige Plagegeister
Flöhe und Zecken – das ist ein Thema, welches nicht schön, aber wichtig ist. Denn nur, wer genau über diese Plagegeister Bescheid weiß, kann seinem Hund Schutz bieten oder ihn behandeln. In diesem Artikel erläutern wir, was Flöhe und Zecken eigentlich von unseren Hunden wollen, wie sie auf den Hund…
Flöhe springen hoch und weit
Trotz der vielfältigen Möglichkeiten der Bekämpfung von Flöhen sind diese Ektoparasiten, die im Vergleich zu ihrer Körperlänge unglaublich hoch und weit springen können, bei vielen Hundehaltern noch immer ein Problem. Studien zeigen, dass bei nahezu jedem zweiten Hund mit einem Hautproblem, dessen Frauchen oder Herrchen einen Tierarzt aufsuchen, flohbedingte Ursachen…
Hundefitness – Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper – das gilt auch für Hunde
Wer rastet, der rostet. Das gilt für unsere Hunde fast mehr als für uns Zweibeiner. Daher brauchen unsere Hunde mehr regelmäßige Bewegung als nur die Runde um den Block. Mit wohldosiertem Workout lassen sich der Alterungsprozess verzögern und auch degenerative Krankheiten abmildern. Und ähnlich wie beim Sport von Menschen, wo…
Schadet Hunden vegetarisches Futter?
Wie das Herrchen, so der Hund. Der menschliche Verzicht auf tierische Produkte wirkt sich auch auf die Ernährung der Haustiere aus, vor allem der Hunde. Diese Entwicklung wirft Fragen auf: Kann man Hunde fleischlos ernähren? Sind es nicht vom Wolf abstammende Tiere mit Reißzähnen – also qua biologischer Ausstattung Fleischfresser?…
Multitalent Hundezunge
Meister der Technik Seit jeher ist die Zunge des Hundes das faszinierendste Organ. Im Mittelalter glaubte man an ihre heilende Wirkung. Heute weiß man, dass sie außerdem ein Genie der Hydrodynamik und der Akrobatik ist. Die längste hatte Brandy. Laut dem „Guinnessbuch der Rekorde“ ist der Rekord der Boxerhündin aus…
Hyperaktivität beim Hund
Nur lebhaft oder hyperaktiv? „Der ist hyperaktiv!“ Sicher lag es jedem Hundehalter schon einmal auf der Zunge, wenn er einen Hund gesehen hat, der wie ein Wirbelwind durch die Gegend flitzte, kaum zu bremsen war und meistens vor Lebensfreude strotzte. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Hyperaktivität“? Sind…
Wellness-Begleitung für gesunde und kranke Hunde
Katharina Beyer ist ausgebildete tiermedizinische Fachangestellte und Tierheilpraktikerin. Die 30-Jährige arbeitet auf selbständiger Basis und behandelt auch Hunde. Die Hoyerswerdaerin gibt WUFF-Lesern Tipps über verschiedene Möglichkeiten der Massage und der gemeinsamen Beschäftigung. Damit können bereits vorhandene Krankheiten gemindert, zum Stillstand gebracht oder aber auch prophylaktisch abgewendet werden. Bei richtiger Anwendung…
Reha mit Hund – Ein Erfahrungsbericht
Auch wir Hundehalter kommen ja leider manchmal in die Situation, dass wir krank werden, einen Unfall hatten, eine schwierigere Operation mit längerer Genesung hinter uns haben und zur Herstellung unserer Gesundheit eine mehrwöchige Rehabilitationsmaßnahme ansteht. Aber wohin mit dem Hund? Mancher hat niemanden, der den Hund so lange betreuen kann oder…
Gut vorbereitet durch den Herbst und Winter
Jetzt beginnt die kältere Jahreszeit und viele Hundehalter stellen sich die Frage: Wie kann ich meinen Hund, der an Bandscheibenschäden, Spondylose und anderen Krankheiten des Bewegungsapparates leidet und dadurch beeinträchtigt ist, auf das nasskalte Wetter vorbereiten und was kann ich konkret tun, damit die Gassi-Runden für den Hund angenehmer sind?…
Neurodermitis beim Hund gut verträglich mit einer neuen biologischen Therapie behandeln
Auslöser von atopischer Dermatitis beim Hund (auch bekannt als Neurodermitis) sind zum Beispiel Pollen, Staub oder Milben. Das Immunsystem reagiert hierauf mit einer übersteigerten Abwehrreaktion. Das äußert sich durch starken Juckreiz und entzündete Hautstellen. Der Juckreiz quält den Hund nicht nur, er verändert auch sein Wesen, was sich durch Gereiztheit…
Brustkrebs bei Mensch & Hund
Hunde helfen bei der Erforschung von Brustkrebs Krebs der Brustdrüse bei Hündinnen ist dem von Menschen sehr ähnlich. Daher profitieren daran erkrankte Hunde oft auch von Behandlungsmethoden der Humanmedizin. Umgekehrt können wissenschaftliche Erkenntnisse, die bei Hündinnen mit Mammatumoren gewonnen werden, auch für die Humanmedizin wichtig sein. Wissenschaftler der Universität Zürich…
Krampfanfälle bei Hunden
Genetische Ursache bei Rhodesian Ridgebacks Krampfanfälle kommen bei Hunden vergleichsweise häufig vor. Nun haben Tierneurologen für eine bestimmte Form der Epilepsie bei Rhodesian Ridgebacks einen genetischen Auslöser klar definieren können. Ursprünglich wurden Rhodesian Ridgebacks für die Löwenjagd gezüchtet. Das klingt ausgesprochen robust. Doch vor einer Anfälligkeit für schwere Erkrankungen sind…
Von Unterforderung und Burn-out
Das hundliche Animationsprogramm … Zunächst einmal: wer eine Lebensreise mit seinem Hund plant, sollte ausreichend Pausen einplanen. Weniger ist mehr, und der Weg ist das Ziel. Beim täglichen „Animationsprogramm“ des Reisegefährten kann man sich am Vorbild der Natur orientieren. Ein Hund schläft normalerweise 50 Prozent des Tages. Die anderen 50…
Vergiftungen aus tiermedizinischer Sicht
Mit der Ausgabe 6/17 starteten wir das neue WUFF Blogger-Special. In jeder Ausgabe schreibt ein Blogger mit Hund einen Kommentar zu einem bestimmten Thema. In dieser Ausgabe schreibt Blogger Sebastian Goßmann-Jonigkeit über das Thema „Vergiftungen aus tiermedizinischer Sicht“. Das Thema Vergiftung spielt in der Tiermedizin eine besonders große Rolle. In…
Giftköder
Die versteckte Gefahr bannen Was in den Köpfen von Menschen vorgeht, die Hunde mit präparierten Ködern schwer verletzen oder sogar töten – wir wissen es nicht. Und wir können es leider auch nicht verhindern. Doch wir können unsere Hunde mit gezieltem Training schützen. Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer erklären, wie….
Getreide im Hundefutter – darauf sollten Sie achten
Für den Menschen ist es der Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch für Hunde kann es zum Ballast werden: Die Rede ist von Getreide im Hundefutter. Der Magen der Vierbeiner kann es oftmals nicht so gut verwerten, da sie von Natur aus Fleischfresser sind. Viele Hundehalter nehmen die enthaltenen Getreidesorten und…
Die intakte Hündin, das unbekannte Wesen?
Über die Läufigkeit und andere Zustände von Hündinnen In Gesprächen und Diskussionen bin ich immer wieder überrascht, wie wenig viele Hundehalter über das Sexualverhalten ihrer Vierbeiner wissen, und wie viele in Stein gemeißelte Ansichten es dazu gibt. Die physiologisch völlig normalen Veränderungen, die eine Hündin im Laufe der Zyklusphasen durchlebt,…
2,5 cm tiefgefrorene Hundefreude …
Graf Barf – Ein Firmenporträt Noch vor einigen Jahren gehörte man zu den Exoten unter den Hundehaltern, wenn man seinen Hund barfte. Heute weiß jeder, was barfen bedeutet. Es gibt viele Begriffsdefinitionen aus dem Englischen. Im deutschsprachigen Raum hat sich „Biologisch artgerechte Rohfütterung“ durchgesetzt. Barfen war allerdings nicht so einfach,…
Die Tierschutz- Zwangs-Kastration beim Hund – Nicht mehr zeitgemäß!
Der Kastrationswahn greift allgegenwärtig um sich – ganz besonders ausgeprägt im Tierschutz. Tierarzt Ralph Rückert nennt es konkret „zwanghafte und pauschale Verstümmelung von Tierschutzhunden durch eine medizinisch nicht zu rechtfertigende Kastration“. Doch lesen Sie selbst … Ich nehme mit Freude zur Kenntnis, dass ich in letzter Zeit immer öfter mal Hunde aus…
Clean Feeding – Der Trend zum sauberen Futternapf
Mit der Ausgabe 6/17 starteten wir das neue WUFF Blogger-Special. In jeder Ausgabe schreibt ein Blogger mit Hund einen Kommentar zu einem bestimmten Thema. In dieser Ausgabe schreibt Bloggerin Anke Jobi über das Thema „saubere Fütterung“. Die Frage nach der „richtigen“ Ernährung sorgt bei einigen Hundehaltern ja für Schnappatmung und…
Happy Dog – Ein Familienunternehmen mit Werten
Als Hundefreund kennen Sie bestimmt die Firma Happy Dog, die seit Jahrzehnten Qualitätsnahrung für Hunde herstellt. Wir finden es interessant, auch mal hinter die Kulissen von „Hundeunternehmen“ zu blicken. Es war einmal … in Wehringen, im schwäbischen Landkreis Augsburg im Jahr 1765. Nikolaus Müller betrieb hier eine Getreidemühle. In der…
Erste Hilfe à la Mac Gyver
Tipps für unterwegs In der Regel gehen Hundehalter mehrmals täglich mit ihren Vierbeinern raus oder unternehmen längere Wandertouren durch Wälder und die Natur. Aber was mache ich in solchen Situationen, wenn sich mein Hund plötzlich verletzt, Kreislaufbeschwerden hat, nicht mehr laufen kann, einen Hitzeschock erleidet, von anderen Tieren gebissen wird…
Flöhe: Das sollten Sie darüber wissen
Trotz der vielfältigen Möglichkeiten der Bekämpfung von Flöhen sind diese Ektoparasiten bei vielen Hundehaltern noch immer ein Problem. Studien zeigen, dass bei nahezu jedem zweiten Hund mit einem Hautproblem, dessen Frauchen oder Herrchen einen Tierarzt aufsuchten, flohbedingte Ursachen vorliegen. Zudem können Flöhe aber auch als Überträger von Krankheiten für Hund…
Der Border Collie – Genialer Problemhund – Problem genialer Hund
Mythen in der Hundewelt Die Herde grast friedlich auf einem grünen Hügel. Der Schäfer steht, gestützt auf seinen Hirtenstab, oben auf dem Hügel und blickt über die Landschaft. Seine Hunde, zwei Border Collies, liegen abwartend auf beiden Seiten der Herde. Sie sind in ständigem Blickkontakt mit dem Schäfer und warten…...
Der Hunde-Senior: Von wegen altes Eisen
Mythen in der Hundewelt Im Vorfeld zu den Artikeln dieser Serie recherchiere ich immer nach Mensch-Hunde-Teams, die sich hier gerne vorstellen möchten. Bisher konnte ich mich vor Angeboten fast nicht retten. Zu diesem Teil der Serie hat sich fast niemand gemeldet. Es scheint leider wirklich so zu sein, dass unsere…
Der Hund und seine Zähne
Pflege, Behandlung, Krankheiten Würde man die Frage nach dem Wozu einer Zahnpflege einem 8-jährigen Kind stellen, so wäre die Antwort vermutlich umfangreich, lernen wir Menschen doch die Grundzüge der Zahnhygiene schon von klein auf. Stellt man die Frage einem Hundehalter, so erhält man oft ein Achselzucken als Antwort. Warum ist…
Die Herzkrankheit DCM beim Dobermann
In WUFF 2/2017 wurde der Dobermann vorgestellt. Bei diesem Porträt wurde mehr auf das Wesen und die Abstammung eingegangen und weniger auf die Gesundheit der Rasse. Da die Dilatative Kardiomyopathie (DCM) – eine erbliche Herzkrankheit – beim Dobermann so stark verbreitet ist, widmet WUFF hier diesem Thema einen eigenen Artikel….
Die posttraumatische Belastungsstörung beim Hund
Trauma und traumatisiert – Begriffe, die zur Zeit in sämtlichen Hundeforen und Facebook-Gruppen von Hundehaltern (über-)strapaziert werden, oft ohne dass die Hundehalter genau wissen, was sich dahinter wirklich verbirgt. In diesem Artikel widmen wir uns dem Psychotrauma, der akuten Belastungsreaktion und der Posttraumatischen Belastungsstörung, denn eine vernünftige Abgrenzung der Diagnosen…...
Traum oder Trauma?
Leben mit einem PTBS-Hund – Fallbeispiel Das „Dönertier“, mein ehemaliger türkischer Straßenhund, ist vielen Wuff-Lesern noch aus zahlreichen Artikeln bekannt. Ihre Wuff-Karriere startete sie als der „Canis autisticus“, inzwischen weiß ich jedoch, dass ihre Symptome, die sie zum Teil ihr ganzes Hundeleben lang begleiteten, die einer Posttraumatischen Belastungsstörung waren. Günes…...
Hunde, die ihren Tubus lieben …
Zum Nachdenken: Ralph Rückert ist Tierarzt und Blogger. Viele Hundehalter kennen seine Blog-Beiträge von Facebook bzw. seiner Webseite. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und spricht Dinge aus, die andere nur denken. Hier ein Blog-Beitrag zum Nachdenken. Es mag unglaubwürdig klingen, aber die Französische Bulldogge auf dem Foto…
Gesunde Bulldoggen
Einst ein frommer Wunsch, jetzt ein Widerspruch in sich? Wie definiert sich die gesunde Französische Bulldogge? Ist es die Einhaltung des Formwerts, des niedergeschriebenen Standards? Ist es die Langlebigkeit und Reproduktionsfähigkeit der Individuen? Ist es die möglichst umfassende Diagnostik und die kompromisslose Ausmerzung belasteter Hunde? Auch wenn hierdurch andere wertvolle…...
Hundehaare – Gewinnspiel
Welcher Hundehaar-Typ sind Sie? Die ersten Sonnenstrahlen da, verlieren Hunde auch schon ihr Winterfell. Besonders das gemeinsame Spielen und Streicheln stellt eine haarige Angelegenheit dar, sodass die Wohnung schnell mal chaotisch aussieht. Eine gründliche Reinigung der eigenen vier Wände ist daher besonders wichtig. Passend zum Thema Tierhaare und Reinigung startet…
Der Mensch – bester Freund des Hundes?
Freund oder Feind? Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Doch ist der Mensch auch der beste Freund des Hundes? Oder sein schlimmster Feind? Um diese Frage und die ambivalente Beziehung von Mensch und Hund geht es im Dokumentarfilm „Freund oder Feind“, der im Sommer 2016 im Filmforum NRW in…...
Der Collie – Fellpflege als Lebensaufgabe?
Mythen in der Hundewelt Man hätte diesen Artikel mit jeder Rasse überschreiben können, die die gleiche Fellstruktur wie der Collie besitzt. Also raues, wetterfestes Deckhaar mit feiner, dichter Unterwolle. Der Collie ist aber eindeutig eines der Parade Beispiele übertriebener und falscher Fellpflege. Der Collie hat die optimale „Verpackung“: Wind-, Wasser-,…
Ich will nicht mehr gestochen werden!
Seresto® wirkt repellierend (= vorbeugend abwehrend) gegen Zecken und tötet Flöhe ab, bevor sie stechen! 1 Warum ist eigentlich der abwehrende Effekt in der Parasitenbekämpfung so wichtig? Flöhe und Zecken können Bakterien, Parasiten oder Viren auf unsere Haustiere übertragen werden2. Ein Stich genügt! Auch bei uns in Österreich sind solche…
Sexuelle Belästigung kastrierter Rüden – Eine Frage des Kastrationszeitpunkts?
Wohl jeder kennt sie, die kastrierten Rüden, die sofort beim Auftauchen auf der Hundewiese oder in der Hundeschulgruppe eine ganze Traube von Verehrern und Verfolgern hinter sich herziehen. Sexuelle Belästigung bis hin zum Aufsteigen und den Kopulationsbewegungen sind für diese Rüden oftmals ein permanenter Begleiter jeglichen Hundekontakts. Andere kastrierte Rüden…
Streusalz – So schützen Sie die Pfoten
Streusalz und Hundepfoten – das passt nicht gut zusammen, und trotzdem laufen wir Hundehalter diesem Thema – sprichwörtlich – laufend über den Weg. Der beste Schutz davor wäre naturlich, gestreute Wege mit dem Hund zu meiden, aber das ist im Alltag kaum möglich. Wie kann man die Hundepfoten also am besten vor…
Für den besten Freund!
Diagnose: Tierklinik! Behandlungs- und Operationskosten können Sie absichern. Wenn Beagle Falko mit seinem Herrchen unterwegs ist, tobt er liebend gern über Wiesen und durch Wälder. Besonders gern jagt er einem geworfenen Ball hinterher und bringt ihn zurück. Nach einer gezwungenermaßen längeren “Auszeit”, kann er das nun auch wieder: Denn Falko…
Demodikose bei Hunden
Vom Symptom bis zur Therapie Es ist eine Erkrankung des Hundes, bei der die Halter zweierlei brauchen: einen Tierarzt und viel Geduld. Tierarzthelferin Susanne Michel über eine unangenehme, aber behandelbare Hauterkrankung des Hundes. Viele Hunde haben Hautprobleme. Oft sind Parasiten, insbesondere Milben, die Auslöser dafür (vgl. WUFF-Parasitenserie ab 4/2016). Eine…
Zahnpflege beim Hund
Probleme erkennen und vorbeugen Längst sind es nicht mehr nur Züchter und Zubehörindustrie, welche die Zahnpflege des Hundes propagieren. Auch Hundeschulen und Tierärzte versuchen frisch gebackenen Hundehaltern und erfahrenen Hasen das Zähneputzen ans Herz zu legen. Vielleicht nicht ganz zu Unrecht, denn laut der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde leiden 80%…
Wenn der Hund Schlitten fährt: Was tun bei verstopften Analdrüsen?
Wenn der Hund „Schlitten fährt“, gibt es mehrere Ursachen, deren Abklärung in der Hand Ihres Tierarztes liegen sollte. Eine der Ursachen sind verstopfte Analdrüsen. Tierarzthelferin Susanne Michel über ein gar nicht so seltenes Problem und wie man damit richtig umgeht. Analdrüsen sind Hohlräume, die durch einen engen Kanal mit dem…
Labrador – Allesfresser, Biotonne oder doch essgestört?
Mythen in der Hundewelt Im zweiten Teil zur Serie der „… du-weißt-aber-schon-dass-Hunde …“ sind wir auf der Suche nach Gründen, warum vor allem den Retrievern, allen voran dem Labrador, ein angeblich unersättlicher Appetit nachgesagt wird. Liegt es wirklich an der Rasse, ist das bei allen „Labbis“ so oder sitzen wir hier…
Gesunde Herbstaktivitäten für Zwei- und Vierbeiner
Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um mit dem Hund im Freien aktiv zu sein und zu zweit etwas zu erleben. Die Temperaturen pendeln in einem angenehmen Bereich zwischen 15 und 25 Grad, die Luft ist aufgrund des höheren Feuchtigkeitsgehalts angenehm frisch und die Vitalfunktionen von Mensch und Tier schießen…
Die Lebensgeschichte eines Hundehändler-Welpen
Alltagsgeschichten Im Juni dieses Jahres verurteilte das Amtsgericht Seligenstadt ein Ehepaar wegen gewerbsmäßigen Betrugs zu 18 Monaten Haft ohne Bewährung (!) und verhängte ein fünfjähriges Berufsverbot für die Zucht und den Handel mit Hunden. Im Folgenden die Geschichte eines Golden Retriever, der von diesen Welpenhändlern zu einer fürsorglichen Familie kam….
Familienmitglied Hund
Trend zu Spezialhundenahrung Laut einer vom Marktforschungsinstitut Mintel veröffentlichten Untersuchung geben drei Viertel der deutschen Tierhalter an, ihr Haustier wie ihr Kind zu behandeln. Immer wichtiger wird ihnen zudem auch die Art der Ernährung ihres Vierbeiners, wobei die Hundehalter immer größeren Wert auf die Qualität des Hundefutters legen. Zudem ist…
Gefahr für Hund und Mensch:
Herzwurm vor Besiedelung Österreichs? Wie eine aktuell publizierte Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien vermutet, ist der als Herzwurm bekannte Parasit Dirofilaria immitis (siehe auch Artikel “Parasiten des Hundes”) kurz davor Österreich zu besiedeln. Hundehalter und Tierärzte sollten diese parasitäre Erkrankung nun auch dann in Betracht ziehen, wenn sich der betroffene Hund…
Parasiten des Hundes
Würmer – sie leben im Darm, wie die bekannten Bandwürmer, aber auch im Herzen, wie die weniger bekannten Herzwürmer. Während letztere für den Hund eine meist tödliche Gefahr bedeuten (Dirofilariose), sind die Finnen einer bestimmten Bandwurmgattung lebensgefährlich für den Menschen (alveoläre Echinokokkose). Bandwürmer Der deutsche Name „Bandwürmer” (lateinisch Cestoden) charakterisiert…
Hundekrallen und ihre Pflege
Sporthunde- und Polizeihundeführer wissen es schon längst, wer gut zu Fuß sein möchte, muss sich um die Pflege der Krallen kümmern. Denn es gehört in die Schublade der Mythen, dass sich die Hundekrallen von selbst ablaufen. Ausnahmen kommen bei Stadthunden vor und Hunden, die täglich mehrere Stunden unterwegs sind. Anatomisch betrachtet…
Hundekot und Kälbersterben?
Was steckt dahinter? Immer wieder kommt es zu Streit zwischen Landwirten und Hundehaltern, die ihre Hunde auf landwirtschaftlichen Nutzflächen laufen lassen. Der Grund dafür liegt in der Sorge der Landwirte, über abgesetzten Hundekot könnten bestimmte Parasiten auf die Felder und damit in das Grünfutter des Kuhbestandes gelangen, die Ursache seien…...
Haare, Haare, Haare
Über die richtige Fellpflege Oft entscheidet eine Fellart, ob wir einen Hund als schön empfinden oder nicht. Afghanen beeindrucken durch ihren seidigen Behang, Pudel wirken durch ihre Lockenpracht fröhlich und gewitzt, während Boxer mit ihren kurzen, dichten Haaren einen sauberen Eindruck hinterlassen. Eines haben alle drei Hunde gemeinsam: Nur richtig gepflegt…
Mythen rund um die Ernährung
Was stimmt wirklich? Essen hält Leib und Beagle zusammen, sagt man. Aber die Ernährung von Hunden ist ein ähnlich explosives Thema wie ein hungriger Beagle. Wer gut durchs Hundeleben reisen möchte, sollte auf den richtigen Proviant achtgeben. Aber wie packt man den Picknickkoffer richtig? Man fragt 10 Experten und bekommt…
Die geheime Fracht der Moskitos
Dirofilaria nun auch in Österreich angekommen Bis vor kurzem galt eine Infektion mit dem Parasiten Dirofilaria repens (Hautwurm) in Österreich als klassische Reisekrankheit von zudem nicht allzugroßer medizinischer Bedeutung. Stechmücken aus dem Ausland übertrugen den Parasiten auf Hunde, aber auch auf Menschen. Jüngste Forschungsergebnisse der Vetmeduni Vienna zeigen erstmals, dass…...
5 Sterne für 4 Pfoten
Die Erfolgsgeschichte eines Familienunternehmens Viele Unternehmen in der Hundebranche kennt man aus den Medien oder ihre Marke vom Hörensagen oder man verwendet ihre Produkte selbst. Aber wer steht hinter solchen Unternehmen, wie hat alles begonnen? Oft gibt es interessante Entstehungsgeschichten über viele Generationen. Mera Tiernahrung ist ein solches Beispiel. WUFF…
Stechmücken und Sandmücken
Die neue Gefahr Es ist nicht erst die das Zika-Virus übertragende Aedes aegypti, die das Interesse der Öffentlichkeit für Stechmücken erregt. Neben den klassischen Ektoparasiten Zecke und Floh werden für Hund (und Mensch) auch Stechmücken immer wichtiger. Dies deshalb, weil v.a. durch den Güterverkehr zunehmend Stechmücken bei uns eingeschleppt werden,…...
Unverhofft kommt oft …
Alltagsgeschichten – Serie Geschichten, die das Leben schreibt, sind doch am interessantesten. Davon kann WUFF-Leserin Patricia Kaniski ein Lied singen. Es begann mit dem unbedachten Füttern einer Streunerhündin in Kroatien und endete mit der Adoption eben dieser. Ab dann galt es, den neuen Alltag mit zwei Hunden zu meistern. Die…
Angst und Trauma
Die Kolumne zum Thema „Alltagsprobleme mit dem Hund“. WUFF-Autorin Yvonne Adler, Tierpsychologin, akademisch geprüfte Kynologin und Hundetrainerin, beantwortet Ihre Fragen. Schicken Sie uns Ihr Alltagsproblem mit Ihrem Hund, kurz formuliert und mit 1 bis 2 Bildern. In dieser Ausgabe geht es um den Zwergpudel Isidor, der von einem Deutsch Drahthaar attackiert…
Einmal den Seniorenteller, bitte!
Über die Ernährung von alten Hunden Die Zeit mit einem alten Hund gehört für mich zu den schönsten Phasen im Hundeleben, auch wenn sie genauso von einem lachenden wie von einem weinenden Auge begleitet wird, weil die Zeit, die bleibt, nun mal begrenzt ist. Hunde werden nicht so alt wie…...
Qualzucht und Operationen
Ist das noch wahre Freundschaft? Beim Thema Hunde scheinen die Meinungen und Diskussionen unerschöpflich zu sein. Die Einen sehen die Themen rund um den Hund mit einem gleichgültigen Achselzucken, die Anderen thematisieren sie in der Öffentlichkeit. Maximilian Pisacane gehört zur letzteren Gruppe. Mit seinem „Gassireport“ bringt er regelmäßig hundlich interessante…
Der Floh – ein Weltrekordler
Serie: Im Reich der Parasiten, Teil 2 Wissenschaftlich bilden sie eine eigene Ordnung, die „flügellose Röhren“ genannt wird, genauer: Siphonaptera, von griechisch siphon für Röhre und apteros für flügellos. Dennoch sind sie nicht immobil, sondern die Sportler unter den Parasiten: Die Flöhe. Diese ultimativen Hoch- und Weitspringer sind die schnellsten…
Im Reich der Parasiten – Parasiten & Schmarotzer des Hundes
Achtung, ein Hinweis zu Risiken & Nebenwirkungen: Diese Serie kann Ihre Sicht auf die Parasiten unserer Hunde verändern. Durch die veränderten klimatischen Bedingungen und andere Faktoren müssen wir heute nämlich mit Krankheiten rechnen, die wir früher als exotisch betrachtet haben. Die WUFF-Parasitenserie versorgt Sie mit hochaktuellen alltagsrelevanten Informationen und gibt zugleich…
Tipps & Trends – Das Futter für stressgeplagte Hunde
Das Thema Stress gewinnt immer mehr an Bedeutung – auch im Leben eines Hundes. Daher gibt es jetzt neu von Rinti: RINTI Canine Anti-Stress – reiner, gefriergetrockneter Rinderpansen. In einem speziellen Verfahren wird frischer Rinderpansen gefriergetrocknet und haltbar gemacht. Dadurch bleiben zum einen probiotische Wirkstoffe erhalten, die sonst durch Erhitzung…
Zecken und Milben – Serie: Im Reich der Parasiten, Teil 1
Wenn sich die Kälte des Winters zurückzieht, werden sie aktiv. Ab einer Temperatur von etwa 7 Grad fangen sie an, sich für Blut zu interessieren und warten mit ausgebreiteten Armen auf Hunde (und andere Säugetiere), um sich an deren Haut einen „Blutteich" anzulegen und ihn zu genießen. Nein, die Rede…
Krebstherapie bei Hunden – Neue Forschungsergebnisse
Fast jeder zweite Hund im Alter von zehn Jahren entwickelt eine Krebserkrankung. Wissenschaftler an der veterinärmedizinischen Universität Wien erforschen nun die molekularen Prozesse der Krebsentwicklung an Hundezellen. Vor allem geht es dabei um Mechanismen der Umwandlung von Krebszellen zu Zellen, die aus dem Organ, in dem der Krebs entsteht, in…
Die Top 10 Krankheiten beim Hund
Die deutsche Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat in einer Untersuchung die häufigsten Krankheiten bei Hunden und Katzen ermittelt. Das Ergebnis: An erster Stelle stehen Darmerkrankungen, gefolgt von Hautkrankheiten und Parasiten. Es ist beim Hund nicht anders als beim Menschen. Der eine kommt ohne große Wehwehchen durchs Leben, den anderen plagen…
Achtung giftig! – Unterschätzte Gefahr Birkenzucker (Xylitol)
Xylitol, sog. Birkenzucker, findet in der Küche als Ersatz normalen Zuckers zunehmend Verwendung. Die Substanz ist für Säugetiere unbedenklich – mit einer großen Ausnahme, dem Hund. Egal, in welcher Form sie Birkenzucker einnehmen, ob roh oder in Produkten (Keks usw.), kann Xylitol zu Leberschädigungen und bis zum Tod des Tieres führen….
30 Jahre „grau“ – Eine deutsch-niederländische Erfolgsgeschichte
Viele Unternehmen in der Hundebranche kennt man aus den Medien oder ihre Marke vom Hörensagen. Aber wer steht dahinter, wie hat alles begonnen? Oft gibt es interessante Entstehungsgeschichten von der sprichwörtlichen „Garagenfirma" zum Großunternehmen. WUFF bringt dieses Mal nicht jemanden „vor den Vorhang", sondern schaut vielmehr „hinter den Vorhang". Beginnend…
Morbus Alzheimer beim Hund – Die Krankheit des Vergessens
Zunehmende Verwirrtheit, neu auftretende Angst in früher angstfreien Situationen und andere Verhaltensänderungen des alten Hundes können Symptome einer Demenz sein, Folge des Verlustes der Fähigkeiten von Gedächtnis und Lernen. Zusammen mit typischen Strukturveränderungen des Gehirns entspricht das dem Morbus Alzheimer des Menschen. Je nach Studie sollen zwischen 14 und 60% der…
Der Zappelphilipp – Gibt es AD(H)S beim Hund?
Nicht nur in der Humanmedizin, in Pädagogik und Psychologie streitet man sich wie die Kesselflicker darüber, ob es AD(H)S nun gibt oder nicht, das Thema ist längst auch in der Tiermedizin angekommen. Die eine Fraktion bleibt bei der Behauptung, dass es sich um eine reine Erfindung der Pharmaindustrie handle, die…
Bewegung – In bester Absicht und doch zu viel?
Für so manchen Hundehalter ist es ein feststehender Glaubenssatz, dass man Hunde richtig auslasten müsse, ihnen sozusagen Action ohne Ende bieten sollte. Agility, Obedience, Dog-Dancing, Man-Trailing, Longieren – der Angebote gibt es viele und sie werden auch zunehmend wahrgenommen. Doch ist das alles wirklich so gut für den Hund? Tierarzt…
Bakterien im Hund – Was der Darm mit Stress und Verhaltensstörungen zu tun hat. Teil 3
Wenn Sie dachten, nur Liebe geht durch den Magen, dann wird es Zeit umzudenken. Denn auch das Denken geht durch den Magen. Das zumindest legen uns junge Forschungsergebnisse nahe. Denn der Magendarmtrakt hat dem Gehirn etwas voraus: Er weiß genau, wie es drinnen aussieht. Der Darm wird oft unterschätzt, doch…
Krankheitsursache Kastration?
Der aus den USA kommende Trend der Frühkastration von Haushunden hat sich nun auch in Europa etabliert. Die Gründe dafür liegen in der Verhinderung unerwünschten Nachwuchses (Tierschutzargument) und/oder in der (erhofften) Vorbeugung und Therapie von Verhaltensstörungen. Bei Hündinnen wird oft auch das Argument genannt, mit einer Kastration Gesäugekrebs (Brustkrebs) zu…
Bakterien im Hund – Über Antibiotika, Darmflora & Co., 2. Teil
Wenn wir denken, unser Hund kann ohne uns nicht leben, ist das nichts im Vergleich dazu, wie es den Bakterienkulturen ohne ihren heimischen Darm geht. Viele der Bakterien, die in Hund und Mensch heimisch sind, gehen zugrunde, wenn man sie heraustransportiert. Das macht sie für die Forschung schwierig, denn da…
Zeckensaison eröffnet! – Wichtige Fakten rund um die achtbeinigen Blutsauger
Die Tage werden endlich wieder spürbar länger, die Temperaturen klettern aus dem Minusbereich langsam wieder in erträglichere Gefilde und die Vegetation erwacht zu neuem Leben: Der Frühling ist da! Und das bedeutet für viele Hunde sowie ihre Herrchen und Frauchen endlich wieder lange Spaziergänge und viele Aktivitäten an der frischen…
"Wolfsblut" – Heilbringer in der Zucht oder Tierquälerei: Ein Leben zwischen den Welten
Erbkrankheiten, Allergien, Verhaltensauffälligkeiten – in der populärkynologischen Diskussion sind diese Erscheinungen allesamt Symptome der „Überzüchtung" unserer Rassehunde. Was liegt also näher als „back to the roots" zu gehen und frisches, gesundes Blut in die maroden alten Linien zu bringen? Die Einkreuzung von Wölfen in unsere Haushunderassen wäre also auf den…
Kein Leben ohne Bakterien: Kleinstlebewesen im Hund – Teil 1
Akribische Putzfrauen machen großangelegte Jagdaktionen auf sie. Dabei sind sie in guter Gesellschaft, denn auch die akademische Welt ist verrückt nach ihnen. Nur die Beweggründe sind etwas anders. Während besagte Hausreiniger dieser – fürs Auge unsichtbaren – Welt mit Swiffer, Meister Proper & Co. auf die Pelle rücken, legen Wissenschaftler…
Extrem schön – extrem krank … – Hundezucht kritisch gesehen
Es scheint den Menschen zu gefallen: Hunde – extrem groß, extrem klein, extrem kurzbeinig, extrem kurznasig, extrem faltig, extrem gefärbt, extrem kurzlebig … Die es ausbaden müssen, das sind die Hunde. Sie sind geplagt von Gelenkserkrankungen, Herzerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Krebs, Hauterkrankungen, Augenerkrankungen und vielem anderen mehr. Und im schlimmsten Fall sind…
Gibt es Autismus bei Hunden? – Der Canis autisticus 2.0
Einen meiner ersten WUFF-Artikel widmete ich vor inzwischen gut vier Jahren meinem „Canis autisticus", wie ich meine türkische Mülltonnen-Lady immer liebevoll nannte (Der Canis autisticus hystericus: Von der Mülltonne auf die Couch. WUFF 09/2010). Der Canis autisticus lebt inzwischen leider nicht mehr und wider Erwarten ist sie auch nicht gestorben,…
Bluttransfusion bei Hunden
Bluttransfusionen gibt es nicht nur in der Humanmedizin. Auch Tiere benötigen mitunter eine Blutspende von ihren Artgenossen. An der Veterinärmedizinischen Universität Wien gibt es seit mehr als zehn Jahren eine Blutbank für Hundeblut. Aber auch Katzen können für akute Notfälle Blut spenden. Wie Bluttransfusionen beim Hund zum Einsatz kommen und wie…
Diagnose Epilepsie – Wie soll der Halter damit umgehen?
Epilepsie bei Hunden ist eine gar nicht so seltene Erkrankung. Die Anfälle kommen ohne Vorwarnung wie aus dem Nichts und verlaufen oft dramatisch. Wie damit umgehen? WUFF-Leserin Daniela Dannert-Weing hat damit Erfahrungen. Ihre Piccoline hat Epilepsie. Doch ist, wie sie sagt, auch mit Epilepsie ein im Rahmen normales Hundeleben möglich. Diesen…
Tierphysiotherapie in Österreich – Eine Analyse
Die Regeln sind veraltet. Fortschritt und wachsende Nachfrage machen eine Überarbeitung der Tiergesundheitsberufe notwendig. Wer darf und wer darf nicht, und vor allem – wer kann? Hundehalter haben den Überblick verloren. Nach dem Artikel „Tierphysiotherapie – eine rechtliche Grauzone“ von Tierärztin Verena Tragauer (WUFF 10/2014) nun eine Analyse der Situation…
Ab in den Süden! – Infektionskrankheiten im Reisegepäck
Dank zunehmender tierfreundlicher Angebote von Reiseveranstaltern und Ferienhotels wird Reisen mit dem vierbeinigen Liebling für zahlreiche Hundebesitzer immer attraktiver. Doch das Reisen in wärmere Länder birgt für Hunde viele Gefahren. Ohne die richtige Auslandsprophylaxe können die Vierbeiner an gefährlichen Infektionskrankheiten erkranken und im schlimmsten Fall sogar daran versterben. Welche Krankheiten…
BARF – die wichtigsten Facts in Kürze
BARF – also die Fütterung mit rohen Zutaten – ist derzeit ein großer Trend. Informationen findet man zahlreich im Internet und auch viele Bücher gibt es zu dem Thema, doch ist leider vieles dort irreführend oder falsch. Fehler in der Fütterung können jedoch schwere gesundheitliche Folgen haben, auch wenn man…
Tiermedizin: Moderne Krebstherapie
Wussten Sie, dass mittlerweile fast die Hälfte aller Hunde über 10 Jahre an Krebs erkrankt? Aber wussten Sie auch, dass Krebs von allen chronischen Erkrankungen jene ist, die am gezieltesten behandelbar und am ehesten heilbar ist? Bei anderen chronischen Erkrankungen, wie beispielsweise Nieren- oder Herzversagen, gibt es kaum eine Chance…
Flöhe – sie sind wieder da!
Trotz der diffizilen Möglichkeiten der Bekämpfung von Flöhen sind diese Ektoparasiten bei vielen Hundehaltern noch immer ein Problem. Studien zeigen, dass bei nahezu jedem zweiten Hund mit einem Hautproblem, dessen Frauchen oder Herrchen einen Tierarzt aufsuchte, flohbedingte Ursachen vorliegen. Zudem können Flöhe aber auch als Überträger von Krankheiten für Hund…
Weintrauben – „Süßes Gift“ für Hunde!
Was für die meisten Menschen ein Genuss ist, ist für unsere Haustiere in vielen Fällen pures Gift. Aus aktuellem traurigen Anlass möchten wir Sie über die Gefahren informieren, die von ein paar winzigen, leckeren Weintrauben oder süßen Rosinen für Hunde ausgehen können. Leider viel zu oft gibt es für den…
Geniale Vampire: Lebenskünstler Zecke
Im Unterschied zur Flohbekämpfung, die – wie in der vergangenen Ausgabe berichtet – mit flohtötenden Kontaktgiften, Wachstumsregulatoren und Entwicklungshemmern an verschiedenen Punkten des Lebenszyklus des Flohs ansetzen kann, fehlen solche Möglichkeiten in der Zeckenbekämpfung. Umso bedeutsamer ist die Kenntnis der Biologie der Zecken, im Besonderen ihrer bevorzugten Stellen am Hund,…
Wärme gegen Krebs: – Therapeutische Hyperthermie in der veterinärmedizinischen Praxis
Die therapeutische Hyperthermie (Wärme-/Hitzebehandlung) von Krebserkrankungen kommt sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als komplementäre Methode zu Chirurgie, Strahlen- und/oder Chemotherapie zum Einsatz. Tierärztin Dr. Silvia Kragnolini erklärt, wie Hyperthermie angewendet wird und wie die Methode wirkt. Bereits altägyptische Hochkulturen haben die heilende Wirkung von Wärme erkannt. Die…
TV-Tipp: Neues aus der Tiermedizin – Neue Spritze bei Arthrose
In der Gesundheitsserie „Neues aus der Medizin" des TV-Senders Das Vierte wird demnächst ein hundliches Thema behandelt. Vorgestellt wird ein neuer Therapieansatz beim übermäßigen Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hundes, der das Fortschreiten dieser Erkrankung, die häufig mit Lahmheit verbunden ist, verhindern soll – eine Spritze bei Arthrose. Sie soll die Gelenke…
Neue Wege im Schauring? – Bewertungsteam statt Einzelrichter
Üblicherweise bewerten Einzelpersonen bei Hundeschauen die ausgestellten Hunde nach ihrem äußeren Erscheinungsbild und entscheiden damit über den Einsatz der Hunde in der Zucht. Dass dieses veraltete (und missbrauchsanfällige) System des Einzelrichters zum Niedergang der Gesundheit der Hunderassen geführt hat, wird heute von Fachleuten kaum mehr bestritten. Der Vorschlag eines neuen…
Beim Tierarzt: Die Rechnung bitte … – Der WUFF Tierarzt-Preis-Check
In Österreich gibt es rund 2.800 Tierärzte, die überwiegend in kleinen Praxisordinationen, weniger häufig auch in Form von Ärztegemeinschaften in größeren Tierkliniken tätig sind. Beim täglichen Hundespaziergang tauschen Hundehalter oft die Preise des Tierarztes ihres Vertrauens aus. Schnell kommt man drauf, dass es hier große Unterschiede gibt. Wuff will es…
Wie findet man eigentlich einen guten Tierarzt? – Tierärzte als Prügelknaben der Hundehalternation?
Ein Blick in die zahlreichen Hundehalter-, Hundetrainer- und sonstigen Hundeexpertenforen im Internet lässt einen daran zweifeln, dass die Worte „gut" und „Tierarzt" überhaupt auf einen gemeinsamen Behandlungstisch passen. Auf den Tierarzt zu schimpfen scheint „in" zu sein. Wie in jedem Berufszweig gibt es natürlich auch unter den Tierärzten schwarze Schafe,…
Tätowieren zur Hundekennzeichnung– ein alter Zopf ?
Der Mikrochip als Hundekennzeichnung ist in einigen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben und ist generell auch Voraussetzung für die Ausstellung eines EU-Heimtierpasses. Die Tätowierung als von Tierschützern als grausam bezeichnete Methode für die Hundekennzeichnung scheint also bereits weitgehend obsolet zu sein, könnte man meinen. Doch weit gefehlt, wie die stellvertretende Amtstierärztin des…
Homöopathie bewahrt Betty vor dem OP-Tisch
Die Große Schweizer Sennenhündin Betty Blue vom Ödlitzerberg hat mit drei Jahren schon viele Tierarztbesuche hinter sich. Immer wieder entzündet sich ihre Gebärmutter, bis sie eines Tages mit geschwollenem Bauch gar nicht mehr aufstehen kann. Muss Betty kastriert werden, um ihr Leben zu retten? Der Fachtierarzt für Homöopathie Dr. Michael Fischer…
Brustgeschirre: – Umdenken erforderlich
Die Jenaer Studie über den Gangapparat bzw. das Bewegungsverhalten von Hunden hat Erkenntnisse geliefert, die unsere bisherigen Vorstellungen darüber korrigieren. Das hat große Bedeutung für die Auswahl von Brustgeschirren, die die Bewegung und damit auch das Verhalten unserer Hunde beeinflussen können. Ein umfassender Artikel in zwei Teilen von Tina…
Der Hundemantel-Test – Wenn’s draußen nass und kalt ist
Es sorgt immer wieder – so auch im WUFF-Forum (www.wuff.eu) – für Diskussionen: Das Thema Hundemäntel. WUFF-Leserin Renate Zipf hat für ihre Hündin Lille eine Reihe von Modellen ausprobiert und für ihre Zwecke adaptiert. Hundemäntel-Firmen können daraus manch wichtige Anregung gewinnen. Und Interessenten profitieren von den Erfahrungen der WUFF-Leserin. Das Thema…
Brustgeschirre: Umdenken erforderlich
Brustgeschirr ist nicht gleich Brustgeschirr. Es gibt verschiedene Modelle für verschiedene Bedürfnisse. Halsband bzw. Brustgeschirr haben eine große Bedeutung für die Bewegung und damit auch das Verhalten unserer Hunde. In dieser Ausgabe lesen Sie den zweiten Teil eines umfassenden Artikels von Tina Müller und Heike Hillebrand über die neuen Erkenntnisse zum…
Kalle – Das Leben eines Deutschen Schäferhundes
Diese Geschichte handelt von Kalle, einem Deutschen Schäferhund. So berührend das persönliche Schicksal dieses Hundes und seiner Menschen ist, so ist es leider kein Einzelfall. Geschichten wie diese gelangen immer häufiger an die Öffentlichkeit. Früher sei das Reden über Krankheiten auf vielen Hundeplätzen des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) ein…
Sticker Sarkom – Der ansteckende Krebs
Durch die Zunahme von Importhunden haben nicht nur Erkrankungen wie Leishmaniose und andere bei uns zugenommen, sondern auch ein ansteckender bösartiger Tumor, das Sticker-Sarkom. Die Erkrankung ist nicht allzu schwierig zu diagnostizieren, man muss nur auch an diese Möglichkeit denken. Die Tatsache, dass ein bösartiger Tumor ansteckend ist, hat übrigens das…
Minimalinvasive Chirurgie bei der Hündin – Die endoskopische Kastration
Über das Für und Wider der Kastration von Rüden oder Hündinnen wird in WUFF immer wieder diskutiert. Im Falle von medizinischen Gründen, welche die Kastration einer Hündin erforderlich machen, bietet die endoskopische Entfernung der Eierstöcke deutliche Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Operation. Endoskopische Operationsverfahren wie zum Beispiel die minimalinvasive Entfernung der…
Die Schilddrüse – Kleines Organ mit großer Wirkung
Sie ist zur Zeit in aller Munde: Die Schilddrüse. Zunehmend wird sie zum Thema von Diskussionen zwischen Hundehaltern, Trainern und Tierärzten, Auf der einen Seite neigen viele teilweise dazu, sämtliche Verhaltensprobleme auf die Schilddrüse abzuwälzen, auf der anderen Seite weigert man sich beharrlich, den Zusammenhang zwischen subklinischen, also leicht erniedrigten…
Misteltherapie – sinnvolle Ergänzung beim krebskranken Hund
Die Therapie mit einem Mistelpräparat wird in der Humanmedizin schon relativ lange als Ergänzung einer Tumortherapie eingesetzt. Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) mit der Misteltherapie bei Tieren. Tierärztin Ulrike Biegel setzt die Therapie mit großem Erfolg in der ergänzenden Behandlung krebskranker Tiere…
Misteltherapie – sinnvolle Ergänzung beim krebskranken Hund
Die Grundlagen und die Bedeutung der Misteltherapie als sinnvolle Ergänzung beim krebskranken Hund wurden bereits in der letzten Ausgabe (WUFF 12/2011-1/2012) beschrieben. Im Folgenden stellt Tierärztin Ulrike Biegel nun einige vierbeinige „Mistel-Patienten" vor. Cherry war eine sehr muntere, damals neunjährige Mittelschnauzerhündin. Ihre Besitzerin entdeckte beim Streicheln einen kleinen Knoten am…
Homöopathie – Als der muntere Jakob sehr krank wurde
In der Betrachtung einer Erkrankung haben Schulmedizin und Homöopathie unterschiedliche Betrachtungsweisen, wie sich am Beispiel des kranken Jakobs, eines Collie-Mix-Rüden, zeigt. Jakob, ein 12-jähriger Collie-Mix-Rüde, ist schon lange mein Patient und seine Schwachstellen sind die Haut, die Gelenke und sein übermäßiger Sexualtrieb. Da hat er immer wieder eine Unterstützung gebraucht…
Tierzahnheilkunde für Hundebesitzer
Manche Hundehalter glauben, dass Zahnstein bei Hunden lediglich ein Problem von Maulgeruch darstellt. In Wahrheit hat jedoch Zahnstein durch seine Toxine krankmachende Auswirkungen auf viele Organe. Und dass es neben dem Zahnstein noch weitere gar nicht so seltene Probleme des hundlichen Gebisses, gibt, ist auch kaum bekannt. Tierärztin Dr. Iris Steurer…
Tierzahnheilkunde für Hundebesitzer – Konservierende Zahnheilkunde und Orthodontie
Nach dem Thema Zahnstein beim Hund in der letzten Ausgabe von WUFF (4/2012) geht es nun um Karies, Wurzelbehandlung, abgebrochene Zähne und Zahnkronen für Hunde. Die Tierzahnheilkunde umfasst prinzipiell 3 große Hauptgebiete: Die Parodontologie wurde ausführlich im ersten Teil (WUFF 4/2012) dargestellt. Die beiden anderen Bereiche sind die konservierende Zahnheilkunde…
Hundstage: Tipps für einen entspannten Hunde-Sommer
Der Sommer ist eine wunderbare Jahreszeit. Viele Hundehalter verbringen einen Großteil ihrer Freizeit draußen oder fahren sogar mit ihrem vierbeinigen Freund in den Urlaub. Nicht alles, was uns Spaß macht, ist jedoch immer erquicklich für unsere Hunde. Für Hundehalter haben wir hier einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, damit auch dieser Sommer…
Die große WUFF-Diskussion: Die Kastration von Hunden – Pro und Kontra
Mehrere Artikel über die Kastration von Hunden aus verhaltensbiologischer sowie aus gesellschaftspolitischer und Tierschutzsicht haben unter WUFF-Lesern zu einer engagierten Diskussion geführt, der wir gerne Raum geben. Die Verhaltensbiologie hat nachgewiesen, dass die Kastration von Rüde oder Hündin zum Zwecke einer Verhaltensänderung nur in wenigen Ausnahmefällen gerechtfertigt ist (s. WUFF 12/2010…
Schockdiagnose Hüftdysplasie: – Normales Leben mit zwei Hüftprothesen
HD, die ein- oder beidseitige Hüftdysplasie, ist leider bei unseren Hunden recht verbreitet. Die Folgen dieser Erkrankung sind frühe und abnorme Abnutzungserscheinungen der Gelenke, was durch die damit verbundenen Schmerzen Mobilität und Lebensqualität des Hundes massiv einschränkt. Ist eine Operation, ein künstliches Hüftgelenk, sinnvoll? Wie lebt ein Hund mit einer…
Homöopathie & Placeboeffekt
Kritiker der Homöopathie werden nicht müde, auf den Placeboeffekt hinzuweisen, wenn es um die Erklärung der Wirkung dieser Heilmethode geht. Dieser Umstand hat Tierarzt Dr. Michael Fischer dazu veranlasst, sich kritisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Nach 35 Jahren Erfahrung mit Homöopathie in der Veterinärmedizin erlaube ich mir, Ihnen, werte Leser,…
Ernährung: Futterallergien bei Hunden
Wie neuere wissenschaftliche Arbeiten zeigen, sind rund 12% der Hauterkrankungen von Hunden durch eine Futterallergie verursacht. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber früher! Futterallergien können zu dermatologischen und/oder Symptomen des Magen-Darmtrakts führen. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität des Hundes und damit die seines Halters in hohem Maße. Eine verlässliche Diagnose ist…
Ernährung & Verhalten
Die Fütterung von rohem Fleisch bzw. von viel Eiweiß mache manche Hunde aggressiver, hört man oft. Könnte dann im Umkehrschluss eine eiweißreduzierte Nahrung gesteigert aggressives Verhalten vermindern? Was ist dran an solchen Diskussionen? Kann man das Verhalten unserer Hunde durch die Ernährung wirklich beeinflussen? „Wenn wir darüber nachdenken, wie sich…
Herzliche Ernährung …
Das Thema „Herz und Ernährung“ ist aus mehreren Gründen sehr wichtig: Einerseits treten chronische Herzerkrankungen beim Hund immer häufiger auf, andererseits sind Hund und Halter hinsichtlich der Lebensqualität dadurch in hohem Maße eingeschränkt, der positive Einfluss einer gezielten Ernährung auf das Herz ist aber wissenschaftlich dokumentiert. Wir können also etwas…
"Anthroposophische Tiermedizin" – seelische Medizin für den Hund
Die Frage nach dem Charakteristischen der anthroposophischen Tiermedizin kann am besten mit der „wesensgemäßen Betrachtung des Tieres“ beantwortet werden. Aber was genau ist eigentlich das Wesen des Tieres bzw. des Hundes im Besonderen und der Blick der anthroposophischen Tiermedizin aufs Tier im Allgemeinen? Ein Versuch in den Einstieg in eine…
Allzu rund ist ungesund
Übergewicht und insbesondere Fettleibigkeit erhöhen die Anfälligkeit des Hundes für bestimmte Erkrankungen. Studien zeigen interessante Risikofaktoren für die Entwicklung von Übergewicht oder Fettleibigkeit beim Hund auf. Auffällig auch die Schlussfolgerung aus einer Studie: Billiges Hundefutter macht dicker als höherpreisiges. Und täglich zweimaliges Füttern scheint dem Gewicht Ihres Hundes besser zu…
Epilepsie: Gewitter im Gehirn des Hundes
Das Vorkommen von erblicher Epilepsie ist ein Problem vieler Hunderassen. Häufig wird das Thema aber unter den Tisch gekehrt. Der Grund: es könnte das Ansehen der Rasse oder den Welpenabsatz beeinträchtigen. Dass man durch ein solches Verschweigen die Ausbreitung der Krankheit aber nur begünstigt, scheint man in Kauf zu nehmen. Was…
Ernährung: Wenn die Niere nicht mehr will …
Die chronische Niereninsuffizienz – eine allmähliche Funktionsabnahme der Nieren – ist eine häufige Erkrankung vor allem des alten Hundes. Bis zu 45% aller Hunde über 8 Jahre sollen davon mehr oder weniger betroffen sein. Die Krankheit verläuft schleichend und ist anfangs nur mittels Blut- oder Harnuntersuchungen beim Tierarzt erkennbar. Da…
Das Harnsteinleiden des Hundes – Neue WUFF-Serie: Spezialnahrung
Während das Steinleiden beim Menschen vorwiegend die Niere und Galle betrifft, ist es bei den Hunden die Harnblase. Rund 3% der Hunde leiden an Harnsteinen. Ein großer Teil dieser Steine lässt sich durch die konsequente Fütterung einer ganz speziellen Diät auflösen, die anderen müssen chirurgisch entfernt werden. Für alle Arten…
Die Kastration der Hündin aus verhaltensbiologischer Sicht
Medizinische Gründe werden bei der Kastration der Hündin – im Gegensatz zu der des Rüden – mit 81% als häufigste Indikation für diesen Eingriff angegeben, gefolgt von Haltergründen mit 64%. Verhaltensprobleme machen bei der Hündin hingegen gerade mal 14% aus (Mehrfachnennungen waren möglich). Nach dem Artikel über die Kastration des…
Ernährung für die Gelenke
Gelenkserkrankungen wie die Osteoarthrose und Osteoarthritis älterer Hunde sind häufiger als man denkt. Da sie sich schleichend entwickeln, fallen sie den Haltern oft erst in einem Spätstadium auf. Sie bedeuten gerade für das Lauftier Hund eine große körperliche Einschränkung mit daraus folgenden negativen Veränderungen im Verhalten. Dadurch haben sie letztlich…
Die Kastration des Rüden aus verhaltensbiologischer Sicht
Die Geschichte der Kastration des Rüden ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Noch immer hält sich bei vielen Tierärzten, Trainern und Hundehaltern hartnäckig der Glaube daran, dass die Kastration ein chirurgisches Wundermittel bei unterschiedlichsten Verhaltensproblemen darstellt. Doch eine Kastration kann niemals eine vernünftige Verhaltenstherapie ersetzen, und viele Probleme, die mit den…
Aktive Bewegungstherapie
Besitzer, deren Hunde an arthrotischen Gelenkveränderungen leiden, neigen dazu, ihr Tier zu schonen, d.h. sie schränken die Bewegung des Tieres bewusst ein bzw. geben der Bewegungsunlust der Hunde nach. Genau dies aber unterstützt das Krankheitsgeschehen, denn von der Bewegung eines Gelenkes hängt die Ernährung der dazugehörigen Strukturen ab. Die für…
Strahlentherapie für Mensch und Hund
Das Gesundheitssystem in Großbritannien ist nicht gerade ein Vorbild für Europa. Ein jährlich fixes Nationalbudget, mit dem alles bezahlt werden muss, führt zur Rationierung der Gesundheitsleistungen für seine Bürger. Daher haben ältere Menschen in Großbritannien kaum mehr eine Chance, vom staatlichen Gesundheitssystem ein künstliches Hüftgelenk finanziert zu bekommen, auch wenn…
Expertenstreit: Antidepressiva für Hunde
Soll der Tierarzt zu Medikamenten greifen, wenn Bello depressiv wird? In Großbritannien ist jetzt ein Expertenstreit über den Einsatz des Mittels „Reconcile" ausgebrochen. Das Medikament ist für Hunde gedacht und soll etwa verhindern, dass ängstliche Hunde Probleme bereiten. Tierschützer werfen Tierärzten vor, dass damit schlechte Lebensbedingungen ausgeglichen werden sollen. Veterinärmediziner…
Physiotherapie für Haustiere
Diverse Erkrankungen, ob angeboren (wie z.B. vererbliche Kniescheibenluxationen) oder traumatisch (z.B. unfallbedingte Kreuzbandrisse), sowie auch verschiedenste Operationen führen bei den Tieren zu unterschiedlich stark ausgeprägtem Verlust bestimmter Muskelpartien, man spricht von sog. Muskelatrophie. Die physiotherapeutische Behandlung dieser Tiere beinhaltet u. a. zielgerichtetes Muskelaufbautraining, um erneut aktive Muskelmasse kontrolliert aufzubauen.Das BandmaßEin…
Hundepflege – richtig gemacht
Bürsten und KämmenSie sollten Ihren Hund, je nach Fellart und -beschaffenheit, regelmäßig durchbürsten und durchkämmen. Kurzhaarige Hunde sollte man mit einem Striegel abreiben. Dieser Vorgang entfernt abgestorbenes Haar und fördert die Durchblutung. Bei langhaarigen Hunden ist gründliches Bürsten und Kämmen essentiell. Nur so können Sie das Fell knotenfrei halten. Achten…
Physiotherapie für Haustiere
Die Ursprünge des Wortes Massage finden sich teils im arabischen („mass", übersetzt mit leichtem Drücken), im französischen und im griechischen Wortschatz („masser" bzw. „massein", übersetzt mit Kneten). Da aber Drücken und Kneten nur einen Teilbereich dieser Therapieform darstellt, wurde versucht, umfassendere Bezeichnungen der verschiedenen Tätigkeiten zu finden, die heute jedoch…
Hundepflege – richtig gemacht
Von Anfang an sollte man – vor allem später langhaarige Hunderassen – mit der Pflegeroutine vertraut machen. Beginnen Sie damit, indem Sie den Hund auf einen Tisch mit einer rutschfesten Unterlage stellen und ihn dazu motivieren, ruhig stehen zu bleiben. Arbeiten Sie unbedingt in kleinen Schritten und belohnen Sie das…
Physiotheraphie für Haustiere
Die Ausführung der Massagegriffe ist ausschlaggebend für die Wirkung, grundsätzlich gilt, „oberflächlich rasch und sanft" erhöht den Muskeltonus, „tief und kräftig und langsam" ist entspannend. In Ergänzung zu den bereits beschriebenen Techniken wird abschließend auf die Matrix-Rhythmus-Therapie eingegangen.Voraussetzungen für eine effektive Massage• Ruhe – das heißt nicht nur eine ruhige…
„Los, streichle mich!"
Ich sitze mit Katherina Aberle und ihrem Hund Giri – einem Hovawart – in einem Wiener Kaffeehaus. Wir wollen über Tellington Touch sprechen, eine Methode aus Amerika, die so Wunderbares verspricht. WUFF: Frau Aberle, Sitzungen bei Hundeflüsterern, Tier-Kommunikatoren oder esoterischen Wunderheilern stehen derzeit hoch im Kurs. Fällt Tellington Touch nicht…
Erstmals bewiesen: Ansteckende Krebsart beim Hund
Eine neue Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Cell" veröffentlicht wurde, liefert den Beweis, dass sich eine Krebsart, die Hunde befällt, durch die Übertragung der Tumorzellen selbst von einem Tier auf ein anderes ausgebreitet hat. Laut Aussagen von Forschern demonstriert diese Krankheit, wie eine Krebszelle als Parasit erfolgreich gedeihen und…
Physiotherapie für Haustiere
Heute werden in zunehmendem Maße Methoden in der Veterinärmedizin eingesetzt, die zum Ziel haben, Patienten mit Problemen des Bewegungsapparates nicht-medikamentös oder unterstützend zur medikamentösen Schmerztherapie zu behandeln. Dabei handelt es sich meist um Tiere, die nicht mehr operiert werden können oder sollen, die auf eine Operation vorbereitet werden oder nach…
Physiotherapie für Haustiere
Allgemeine AnamneseJeder Vorbericht (Anamnese) beginnt mit der Abfrage der persönlichen Daten des Hundes, des so genannten „Signalements". Dies umfasst Alter, Geschlecht und Rasse des Hundes. Wie bereits erwähnt gibt es Erkrankungen, die bei bestimmten Hunderassen in bestimmten Lebensstadien häufig auftreten. Beispiele hierfür sind z.B. Bandscheibenprobleme beim Dackel oder die Hüftgelenksdysplasie…
Die Pflege des Hundes im Winter
Bei Hunden, die regelmäßige Pflege benötigen, sollten Sie auch im Winter den Pflegezyklus nicht unterbrechen. Rau- und harthaarige Rassen (z.B. Schnauzer, Airedale Terrier etc.) sollten das ganze Jahr über in regelmäßigen Abständen fachmännisch getrimmt werden. Hierbei wird bereits abgestorbenes Deckhaar entfernt, ohne dem Hund Schmerzen zu bereiten. Damit wird gewährleistet,…
Das Schwimmer-Syndrom:
Der Begriff Schwimmer-Syndrom ist heute vielfach noch unbekannt, auch unter Züchtern und Tierärzten. Viele dieser Hunde werden aus dieser Unkenntnis heraus eingeschläfert. Was also ist das Schwimmer-Syndrom? Es ist eine Entwicklungsstörung, die bis zum 16. Tag nach der Geburt auftritt und sich in beidseitigem Grätschen der Vorder- und/oder Hintergliedmaßen mit…
Animal Hoarding
Wieder ein Fall von „Animal Hoarding" –, der krankhaften Sammelsucht von Tieren: Insgesamt 231 Hunde seien am 19. Mai auf dem Hof von Gisela V. im brandenburgischen Liebenwalde sichergestellt worden, berichtete Michael Garske, Gesundheitsdezernent des Landkreises Oberhavel, in einer Pressekonferenz am 30. Mai. 169 Hunde seien älter als 6 Monate,…
Hunde sehen anders als Menschen
Als Tierarzt werde ich oft von meinen Patientenbesitzern gefragt: „Wie gut sieht eigentlich mein Hund oder meine Katze?". An sich eine einfache Frage, deren Beantwortung aber doch einiges an Wissen und Verständnis für die anatomischen und physiologischen Unterschiede der Augen und des Seh-Aktes zwischen Tier und Mensch erfordert. Die wesentlichen…
Hunde sehen anders als Menschen
5. Sehschärfe und AuflösungsvermögenAls Sehschärfe des Auges bezeichnet man die Fähigkeit, Details eines Objektes zu erkennen und getrennt voneinander scharf wahrzunehmen. Diese Fähigkeit wird beeinflusst durch die Eigenschaften der lichtbrechenden Medien des Auges (Hornhaut, Linse, Glaskörper), der Neuroanatomie der Netzhaut, aber auch durch im Gehirn gelegene Sehbahnen und Sehzentren, welche…
Physiotherapie für Haustiere
Die Physiotherapie für Hunde wird von manchen Hundehaltern als das hundliche Analogon der Wellness-Bewegung bei Menschen angesehen. Doch ist Physiotherapie weniger Wellness als vielmehr ein Repertoire verschiedener medizinischer Methoden, die ganz gezielt bei bestimmten Erkrankungsformen und Zuständen bei Hunden und anderen Haustieren zum Einsatz kommen. Beim Menschen ist die physikalische…
Der Floh
Nur durch das Verstehen des Lebens und Entwicklungszyklus’ dieses springenden Plagegeistes ist eine nachhaltige Flohbekämpfung möglich. Denn: Das Flohproblem besteht aus mehr als nur aus Flöhen! Die adulten Flöhe selbst machen nämlich nur etwa 1-5 Prozent dieses Problems aus, was mittlerweile schon fast zum Allgemeinwissen des Hundehalters gehört. 50% der…
Wenn die Zeit gekommen ist
Begleiten – bis zum letzten Atemzug!Viele Leser spendeten der Autorin des Artikels Trost, so wie Annette Reinert, die über ihre Erfahrung mit dem Sterben ihres Beagles Tim schrieb.Liebe Aleks Neubauer, Ihr Artikel „Bis zum letzten Atemzug“ hat mich sehr berührt. Ich hoffe, Ihnen geht es jetzt nach zwei Monaten ohne…
Physiotherapie für Hunde
Der 9-j. Kanadische Schäfer-hund Abyad hat bis vor einem halben Jahr noch ein beschwerdefreies Leben geführt mit regelmäßigen Spaziergängen, abendlichem Herumtollen und Schmuseeinheiten mit seinen Besitzern. Doch eines Tages zeigte er Schmerzen beim Aufstehen, winselte beim Hinlegen und spielte nicht mehr so gern. Die Diagnose des Tierarztes: beidseitige schwere Hüftgelenksdysplasie…
Kastration als Problemlösung?
Im Gegensatz zur Kastration von Rüden ist die Katerkastration bei uns vollkommen selbstverständlich. Es gibt nur wenige Tierärzte, die Kater nicht routinemäßig kastrieren. Auch die Tierhalter sind in der Regel leicht von der Notwendigkeit dieses Eingriffs zu überzeugen. Wenn das bevölkerungspolitische Argument nicht zieht, weil es sich um einen nur…
Österreichs Tierärzte trafen sich in Salzburg
Diese größte Fortbildungsveranstaltung für Kleintiermediziner in Österreich fand am 20. und 21. September 2003 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität in Salzburg statt. 601 Teilnehmer (Tierärzte und TierarzthelferInnen) aus Österreich, Bulgarien, Deutschland, Slowenien, Luxemburg, Ungarn, Südtirol, der Schweiz, Großbritannien sowie den USA nahmen daran teil. Insgesamt betrug der Anteil internationaler…
Dermatosen bei Hund & Katze
Juckreiz (Fachausdruck: Pruritus) ist ein sehr vieldeutiges Symptom, das erkennbar wird, wenn sich der Hund oder die Katze kratzt. Vieldeutig deshalb, weil unterschiedliche Haut- und Fellerkrankungen zu Juckreiz führen. Kratzen sich die Tiere immer häufiger und liegen womöglich büschelweise Haare in der Wohnung oder zeigen sich bereits kahle Stellen im…
Die besten Coiffeure im Wettbewerb
Am 25. und 26. Oktober 2003 fand in Barcelona (Spanien) die fünfte internationale Meisterschaft für Hundecoiffeure statt. Veranstalter war die AEEC (Asociacion Española de Estilistas Caninos – Berufsvereinigung der Hundecoiffeure in Spanien). Die Teilnehmer dieser internationalen Hundecoiffeur-Meisterschaft kamen aus zahlreichen Ländern angereist, natürlich aus dem gastgebenden Land Spanien, aber auch…
Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse beim Hund
Eine der wichtigsten Funktionen der Bauchspeicheldrüse ist (neben der Produktion des Hormons Insulin) die Produktion von Verdauungsenzymen, deren Produktion u.a. durch Nahrungsaufnahme stimuliert wird. Über ein Gangsystem gelangen die Enzyme aus der Drüse in den Darm. Erst dort entfalten sie im Normalfall ihre Wirksamkeit und spalten die mit der Nahrung…
Weltmeisterschaft der Hundefigaros
Nach England 1999 wurde die letzte World-Grooming-Team-Championship wieder in Europa veranstaltet, am 26. Oktober 2003 in Barcelona. Sieben Nationen haben teilgenommen: Kanada, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien und die USA. Zwar gab es auch aus anderen Ländern Hundefrisöre, die bei der Weltmeisterschaft gerne mitgemacht hätten, das Problem liegt aber darin,…
Die häufigsten Erkrankungen
Werden Gelenks- und/oder Skeletterkrankungen nicht oder nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, können die betroffenen Hunde aufgrund der chronischen Schmerzen unter einer erheblichen Einschränkung ihrer Lebensqualität leiden, bzw. können sie ihre Funktion z.B. als Dienst- oder Jagdhund oder in einer Hundesportart nicht mehr erfüllen. Eine besondere Bedeutung besitzen Gelenks- und Skeletterkrankungen…
Die häufigsten Erkrankungen
Deformation des OberschenkelkopfesBei der sogenannten Legg-Calvé-Perthes-Erkrankung (LCP) kommt es zu einer meist einseitigen Deformation des Oberschenkelkopfes, die mit Schmerzen im betroffenen Hüftgelenk sowie Lahmheit einhergeht. Die LCP ist eine erblich bedingte Erkrankung und tritt bei kleinwüchsigen Junghunden auf. Die Diagnose wird durch eine Röntgenuntersuchung gestellt. Die Therapie besteht in der…
Borreliose durch Zecken
Die Borreliose, ausgelöst durch ein Bakterium, ist schon seit sehr langer Zeit in Europa bekannt. Übertragen wird die Borreliose durch die Zecke Ixodes ricinus, dem Holzbock. Alle uns bekannten Heim- und Haustiere können befallen werden. Seit 1980 ist ein stetiger Anstieg der Borreliosefälle sowohl beim Menschen als auch beim Hund…
Die häufigsten Erkrankungen
SKELETTERKRANKUNGENSkeletterkrankungen im WachstumsalterZu den Skeletterkrankungen, die ausschließlich im Wachstumsalter eines Hundes auftreten, gehört die Kraniomandibuläre Osteopathie. Vorwiegend betroffene Hunderassen sind Scotch-, Cairn-, und West-Highland-Terrier. Dabei kommt es zu schmerzhaften, ev. tastbaren Knochenzubildungen des Unterkiefers im Alter von 4 bis 7 Monaten. Das Öffnen des Fanges, u.U. sogar die Futter- und…
Rechtzeitige Diagnose rettet Hundeleben!
Im Rahmen eines Forschungsprojektes bietet „Parasitus Ex e. V., Verein zur Grundlagenforschung von Infektionskrankheiten bei Tieren“ in Kooperation mit der Universität Zürich Hundebesitzern einen kostenlosen Leishmaniose-Test für ihre Vierbeiner an. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Hund aus einem Gebiet stammt, in dem Leishmaniose typischerweise vorkommt, z. B. den…
Der Hund beim Augenarzt
Mein Hund sieht gut – Ihrer auch? Um diese Frage zu beantworten, müssen die Augen Ihres Hundes von einem Tierarzt untersucht werden. Haben Sie Zweifel an der Sehfähigkeit Ihres Hundes? Sind Ihnen bereits Veränderungen an den Augen aufgefallen? Zeigt Ihr Hund Unsicherheiten besonders in der Dämmerung? Ihr behandelnder Tierarzt kann…
Frisch getrimmt ist halb gewonnen!
In der WUFF Ausgabe 6/2002 sahen wir einen geschorenen Airedale, der heute Konkurrenz bekommt durch seinen schneidigen und drahtigen getrimmten Vetter, einen Foxterrier. Der Standard sieht beispielsweise beim Airedale und auch beim Drahthaar-Foxterrier ein äußeres Erscheinungsbild vor, welches nur durch fachgerechtes Trimmen erreicht werden kann. Dabei bleiben auch die kräftigen,…
Homöopathie im tierärztlichen Alltag
Das Telefon läutet: „Sie sind meine letzte Hoffnung, Herr Doktor! Mein Hund kratzt sich seit Monaten wie verrückt und hat schon so viele Spritzen bekommen. Sie wirken immer einige Zeit, dann kommt dieser Juckreiz wieder. Ich will diese Injektionen aber nicht mehr, er trinkt dann immer so viel und hat…
Viele Hunde sind zu dick!
Nach Schätzungen bringt rund ein Drittel der Hunde zu viel Gewicht auf die Waage. Die Folge sind Krankheiten wie Diabetes, Gelenksprobleme durch Überlastung, Hauterkrankungen und bestimmte Tumore, schlug Prof. Dr.med.vet. Jürgen Zentek vom Institut für Klinische Tierernährung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Alarm. Dieser Lehrstuhl, der vor einem Jahr vom…
Bioenergetische Tierheilkunde
Bioenergetische Heilmethoden halten Einzug in die Tierheilkunde. So eröffnet die Ordination Tierarzt Petra Linde in Sollenau (Niederösterreich) Mitte Februar 2003 zusätzlich zur tierärztlichen Praxis ein Institut für bioenergetische Tierheilkunde.Angeboten werden:– Magnetfeldtherapie (Schmerzlinderung, Geweberegeneration, bei Verletzungen und Schäden des Bewegungsapparates, Verkürzung von Heilprozessen, Leistungssteigerung, etc.)– Bioresonanztherapie (Allergien, Katzenschnupfen, chronische und degenerative…
Affenzirkus oder Hundeschau?
Der Mensch kann denken, und das ist gut so, jedenfalls oft. Manchmal aber auch nicht, nämlich dann, wenn er sich etwas ausdenkt, weil man nie genau weiß, was dabei herauskommt. Und so ein sprießendes, üppiges Pudelfell in den verschiedensten Farben reizt zum Denken und wirft die Frage auf: „Was kann…
Sommerzeit im Wuschelkleid!
Wohl dem Hund, der genau den zu ihm „passenden" Menschen bekommt, der ihn bewusst ausgewählt und die Konsequenzen bedacht hat, der auf ihn eingeht, auf ihn Rücksicht nimmt und seine individuellen hundlichen Bedürfnisse beachtet und respektiert! Armer Alaskan Malamute oder Samojede, der zu einem Menschen muss, der nur im äußersten…
Wuschel pflegen – ohne Scheren!
Pflege eines Bobtailsvon Bärbel KornNach weit über 20 Jahren Bobtailerfahrung, auch als Züchterin, gibt es für mich keinen Grund, einen Bobtail zum Sommer zu scheren. Wenn der Hund immer gepflegt wird, so dass sein Fell bis auf die Haut „winddurchlässig" ist, leidet er auch nicht mehr als kurzhaarige Hunde unter…
Homöopathische Notfallmittel für den Hund
Eigentherapie problematischDie Eigenbehandlung durch den Tierhalter ist grundsätzlich problematisch, weil dieser meist nicht in der Lage ist zu beurteilen, ob hinter den aktuellen Beschwerden eine ernsthafte Erkrankung steht und Gefahr im Verzug ist, oder ob nur eine harmlose Befindlichkeitsstörung vorliegt. Weiters ist auch die Verabreichung von Arzneimittel durch Laien mit…
„Knopfloch-Chirurgie" beim Hund
Endoskopische Operationen beim Kleintier werden vor allem im Bereich der Bauchhöhle und bei Gelenken eingesetzt.Operationen in der BauchhöhleBei den endoskopischen Operationen im Bauchraum wird die Bauchhöhle zuerst mit einer dünnen Nadel (siehe Bild) punktiert und über diese mit Kohlendioxidgas wie ein Ballon aufgeblasen. Dies ist erforderlich, um in der Bauchhöhle…
Nach 40 Jahren: Wieder Tollwut in Wien!
Nach dem Auftreten eines Falls von Tollwut bei einer Schäferhündin in Wien warnen das Gesundheitsministerium und die Tierärzte vor dem Kauf von Hunden und Katzen dubioser Herkunft. Die zwölf Wochen alte „Jerry" war Mitte Oktober zunächst mit Verdacht auf Staupe in die 1. Medizinische Klinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien eingeliefert…
Auch Hunde wollen gepflegt sein!
Da die Fellpflege nicht nur der Schönheit, sondern auch der Gesundheit des Hundes dient, wird WUFF zu diesem Thema in loser Reihenfolge Fachleute zu Wort kommen lassen, die auch Ihre Fragen beantworten werden.Heute stellen wir Ihnen mit Suyin Orlowski eine Fachfrau aus Wien vor, die sich seit vielen Jahren in…
Wellness für den Hund
Barney hat einen aufregenden Ausstellungstag hinter sich. Die lange Anreise, dann viele aufregende Gerüche, andere Hunde, das Kämmen und Bürsten, die Präsentation im Ring. Den ganzen Tag Spannung im Kopf, Spannung im Körper. Die allerdings, zusammen mit der Erschöpfung, merkt er erst am nächsten Tag so richtig. Barney lebt in…
Wenn´s ums Fell geht: Haare, Haare – nichts als Haare!
Zahlreiche Anfragen zu diesem Thema zeigen uns, dass hier offensichtlich ein großer Informationsbedarf bei Hundehaltern – besonders langhaariger Rassen – herrscht! Wir wenden uns mit unserer Service-Reihe ganz bewusst nicht an Züchter oder Aussteller, die ohnehin ihre Experten haben, sondern an den normalen Hundehalter, der eher zufällig auf den Langhaar-Hund…
Haare, Haare – noch mehr Haare!
Gepflegte langhaarige Hunde – wie beispielsweise der Tibet Terrier – sind zauberhaft anzusehen und eine wahre Pracht. Aber es steckt viel Arbeit darin, die man sich jedoch mit Geduld, Konsequenz, einigen Tipps und Tricks und dem richtigen Werkzeug sehr erleichtern kann, vor allem, wenn man schon den Welpen an eine…
Problemverhalten: Hilft Homöopathie?
Schlechte Erfahrung als WelpeEin Schäferrüde wurde als Welpe von einem Bekannten des Besitzers während dessen Abwesenheit einige Tage lang betreut und einmal wegen einer Unfolgsamkeit geschlagen. Der Hund merkte sich diesen Vorfall, und als er erwachsen war, ließ er keinen Fremden mehr auf sein Grundstück, geschweige denn ins Haus. Das…
Von Flöhen und Teppichen
In den letzten beiden Ausgaben von WUFF wurden Sie über mehr oder weniger nützliche, aber jedenfalls interessante wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Floh informiert (Sprungweite und –höhe des Katzen- und Hundeflohs, Zeit zwischen Flohbefall und Beginn der Blutmahlzeit usw.). Diesmal habe ich eine Studie ausgegraben, die in der amerikanischen Kansas State…
Frage & Antwort
Zahnstein und Flohbefall häufiger Grund für TierarztbesuchWas sind die häufigsten Erkrankungen, mit denen Tierärzte bei Hunden konfrontiert sind? Eine Antwort auf diese und ähnliche Fragen findet sich in einer amerikanischen Studie (Dr. Lund, Dept. of Small Animal Clinical Sciences, College of Veterinary Medicine, University of Minnesota, USA), welche die Krankengeschichten…
Hautkrankheiten beim Hund
Hauterkrankungen bei unseren vierbeinigen Lieblingen vom Hamster bis zum Pferd werden in zunehmendem Maß der Grund für einen Besuch beim Tierarzt. Oft gehen diese mit unangenehmem Geruch oder auch quälendem Juckreiz oder chronischen Schmerzen einher und stellen für Tier und auch Besitzer eine große Belastung dar. Auch eine Vielzahl von…
Notfallmedizin beim Hund
Zum 16. Mal trafen sich Österreichs Tierärzte zur jährlichen Tagung der Vereinigung österr. Kleintiermediziner (VÖK) mit ihrem derzeitigen Präsidenten Dr. Günther Haider, der WUFF-Lesern durch das VÖK-Engagement im „Mensch-Tier-Forum" nicht unbekannt ist. Dieses Jahr wurden sämtliche wichtigen Organsysteme von Hund und Katze unter dem Blickwinkel des akuten Notfalls von in-…
Der Floh-Zirkus
Die Übersicht über ein Problem, mit dem praktisch alle Hunde – und damit ihre Besitzer – konfrontiert sind: Flöhe. Obwohl der erwachsene Floh durch seine Tätigkeit am Wirtstier und die daraus resultierenden Folgen (Juckreiz, Flohspeicheldermatitis, etc.) das Hauptproblem in diesem Flohzirkus darstellt, ist für seine suffiziente Bekämpfung das Wissen um…
Tierärzte in ständiger Fortbildung
Stoffwechselerkrankungen, wie z. B. Diabetes, Schilddrüsenüber- und unterfunktion, Leber- und Herzerkrankungen, werden auch beim Hund immer häufiger diagnostiziert. Dieser Entwicklung folgt heuer die Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), indem sie ihre 15. Jahrestagung unter das Generalthema „Metabolische Erkrankungen beim Kleintier“ gestellt hat. Diese größte Fortbildungsveranstaltung für Kleintiermediziner in Österreich, fand am…
Die Parasitensaison ist da
Flöhe sind die häufigsten Parasiten bei unseren Hunden. Mit der wärmeren Jahreszeit beginnt auch die Aktivität dieser lästigen und auch gesundheitsschädigenden Arthropoden zu steigen. Der in früheren WUFF-Artikeln bereits ausführlich beschriebene Lebenskreislauf von Ei über Larve und Puppe zum adulten Floh beginnt sich wieder zu beschleunigen und kann unserem Vierbeiner…
Armer Hund: Allergische Flohdermatitis
Viele Hundebesitzer bekommen schon beim Gedanken an einen Floh Juckreiz. Bei unseren Hunden hingegen sind solche psychophysischen Zusammenhänge noch nicht gesichert. Spaß beiseite – während gar nicht so wenige Hauterkrankungen des Menschen zumindest zum Teil ihre Wurzeln in der Tiefe unserer Seele haben, bedarf es beim Hund schon handfesterer Ursachen….
Problemverhalten: Hilft Homöopathie?
Die Diskussion über die Haltung von Hunden, besonders im städtischen Bereich, hat sich im letzten Jahr thematisch von der Verunreinigung der Verkehrs- und Grünflächen ganz wesentlich in Richtung Verhalten der Tiere entwickelt. Dafür gibt es leider tragische Anlaßfälle. Der Streit um Verschuldensfragen mag im konkreten Fall natürlich wichtig sein, für…
Tierzahnheilkunde für Hundebesitzer
1. Die ParadontologieDie Parodontologie befaßt sich mit den Krankheiten des Zahnhalteapparates bzw. Zahnfleisches und deren Ursachen. Das dabei am häufigsten vorkommende Problem der Entzündung des Zahnfleisches und Zahnbettes beginnt mit der Ansammlung bakterieller Beläge an der Zahnoberfläche. Diese auch als Bazillen bezeichneten schädlichen Mikroorganismen produzieren Giftstoffe, die sogenannten Toxine, welche…
Über die Häufigkeit von Krankheiten bei Hunden aus Tierheimen
Ziel der Untersuchung: Nachweis von Erkrankungen bei Hunden innerhalb von zwei Wochen nach Adoption aus einem Tierschutzhaus in Nordirland. Methode: 556 Personen, die sich aus einem Tierschutzheim einen Hund genommen haben, wurden anhand eines detailierten Fragebogens befragt, ob ihr Hund innerhalb der ersten zwei Wochen an einer Erkrankung gelitten habe….
Zeck und Floh:
Die Zecke im WinterOptimale Lebensbedingungen für die Zecken bestehen in den Übergangsbereichen verschiedener Vegetationszonen, wie z.B. am Übergang von Wiese zu Wald, in den Auen entlang von Bächen und Flüssen, in Übergängen von Laub- zu Nadelwald oder Hoch- zu Niederwald, usw. Diese Übergänge sind oft auch durch Gesträuch, Hecken und…
Homöopathie
Die Homöopathie ist eine „bodenständige“ Heilmethode (ihr Begründer Samuel Hahnemann wurde in Meißen geboren) und existiert bereits seit 200 Jahren. Obwohl der Name vielen Menschen vertraut ist, besteht häufig noch Unklarheit darüber, worum es sich dabei eigentlich handelt. Gehört sie zur Naturheilkunde, ist sie etwas Mystisches oder einfach nur eine…
Im düsteren Reich der PARASITEN
2.2.2 Insekten: Saugläuse (Anoplura) und Flöhe (Siphonaptera)Neben den Holzböcken gehören die Flöhe und Läuse zu den bekanntesten Ektoparasiten der meisten Warmblüter, also auch der Hunde und des Menschen. Eine ganze Reihe von alten Volksweisheiten, Sprichwörtern und auch Witzen deutet auf ihre Popularität hin. Bis in die Neuzeit hinein war vor…
Im düsteren Reich der Parasiten
Daß Wildtiere im Vergleich zu unseren Haustieren ohne größere gesundheitlichen Probleme leben, ist eine oft gehörte Fiktion. Von 18 auf Parasitenbefall untersuchten ostpolnischen Wölfen war keiner (!) frei von ihnen.2.1.2 „Wurmförmige“ EndoparasitenDer Kuriosität halber sei eingangs erwähnt, daß vom Hund verschlungene Regenwürmer wegen ihrer speziellen Hautstruktur den Hundedarm in Ausnahmefällen…
Im düsteren Reich der Parasiten
2.1.2.2 Cestoden (Bandwürmer I)Zu den Cestoden, den „Bandwürmern“, gehören die bekanntesten und z.T. – auch mit Recht – gefürchtetsten Parasiten von Mensch und Tier. Weltweit verbreitet, leben praktisch alle bislang bekannten Arten als Adulte als Darmparasiten fast aller Wirbeltiere. An die parasitäre Lebensweise sind sie noch stärker als die Trematoden…
Der Hund als Tumorpatient
Was ist KrebsWahrscheinlich stammt dieser Ausdruck daher, daß sich gewisse Krebse (Krabben) sehr fest an ihre Unterlage klammern und ihre Füße das invasive (eindringende) Wachstum bösartiger Tumore bildlich darstellen. Seit dieser vergleichenden Beobachtung sind besonders in den letzten zwei Jahrzehnten auf dem Gebiet der onkologie (Tumorlehre und Forschung) sehr große…
Im düsteren Reich der Parasiten
2.1.2.2. Bandwürmer Teil IIIm Vergleich zu den Vertretern der Gattung Echinococcus (siehe letzte Ausgabe) ist der weltweit vorkommende Gurkenkernbandwurm Dipylidium caninum relativ harmlos. Er ist die am häufigsten auftretende Bandwurmart im Dünndarm ungepflegter heimischer Hunde und befällt auch Katzen. Bei zumeist Kindern, die sich an den im Hundefell befindlichen Wurmlarven…
Im düsteren Reich der Parasiten
2.1.2.3 NematodenBei den Rundwürmern (Nemathelminthes) kennt die Wissenschaft mehr als 12.000 Arten (knapp die Hälfte davon Schmarotzer). Hier ist es vor allem die Klasse der Fadenwürmer (Nematoden), die eine Reihe von im Hund parasitierender Formen hervorgebracht hat, von denen einige auch der Gesundheit des Menschen großen Schaden zufügen können. Teilweise…
Wenn der Hund nicht folgt
Meist denken Hundehalter bei Disziplinproblemen ihres Hundes an Ungehorsam, ohne zu wissen, daß auch Erkrankungen des Gehörs oder sogar Taubheit die Ursache sein könnten. Auch Welpen können von Taubheit betroffen sein. Für den Züchter kann dies neben Ärger und Enttäuschung des Welpenkäufers auch wirtschaftlichen Schaden bedeuten. Ein Gehörtest mittels audiometrischer…
Die Narkose
Örtliche Betäubung (Lokalanästhesie)Sie bezieht sich nur auf ein bestimmtes Körpergebiet ohne Ausschaltung des Bewußtseins. Dazu wird ein Lokalanästhetikum benutzt. Das Mittel wirkt direkt auf den Nerv oder die Nervenendigungen ein und führt in einer festgelegten Reihenfolge zur Ausschaltung der Empfindung für Schmerz, Temperatur, Berührung. Schließlich werden auch die motorischen Nerven…
Im düsteren Reich der Parasiten
2.1. Endoparasiten: ÜbersichtAls Endoparasiten werden diejenigen Tierformen bezeichnet, die im Körperinnern des Hundes in den Hohlorganen (Magen-Darm-Kanal), oder in Körperhöhlen wie der Bauchhöhle, aber ebenso in anderen inneren Organen (hier vor allem Leber und Lunge) sowie im Blut parasitieren. Bei den Darmparasiten finden wir Organismen, die sich vom Darminhalt ihres…
Bekämpfung von Erbkrankheiten bei Militärhunden am Beispiel der Hüftgelenksdysplasie (HD)
Die Militärhundestaffel Kaisersteinbruch des Österreichischen Bundesheeres züchtet seit Beginn der 60er Jahre Diensthunde der Rasse Rottweiler. Inzwischen wurden über 1.800 Hunde in das Österreichische Hundezuchtbuch eingetragen. Diese Hunde werden vor allem zur Bewachung von militärischen Objekten eingesetzt. Der Dienst erfolgt im Schichtbetrieb und je nach örtlicher Gegebenheit müssen durch Militärhunde…
Dackellähmung
Die „Dackellähmung” ist wohl die häufigste Wirbelsäulenerkrankung bei Hunden. Eine orthopädische Grundkrankheit, die zu schweren neurologischen Ausfallserscheinungen (Lähmung der Hinterextremitäten) führen kann. Degenerative Veränderungen der Bandscheiben können vor allem bei sogenannten chondrodystrophischen Hunden (Dackel, Pekingese), aber auch bei anderen Hunderassen beobachtet werden.StossdämpferBereits mit dem 1.-2. Lebensjahr können schon deutliche morphologische…
Zeichen der Zeit: Der alte Hund
Die moderne Veterinärmedizin hat in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht und Hunde leben heute länger als früher. Diese Tatsache führt naturgemäß zu einem gfesteigerten Interesse über das Altern des Hundes, über die Auswirkungen auf Gesundheit und Wesen.Gradueller ProzessNicht unähnlich den Menschen durchleben auch Hunde unterschiedliche Lebensphasen wie Jugend, Wachstum,…
Seuchengefahr durch Importwelpen?
Mein Name ist Daniela Pomp. Ich bin neunzehn Jahre alt und habe zwei Hunde: Aramis, eine zwanzig Monate alte Deutsche Dogge, und Akela, eine Alaska Malamute Mischlingshündin, die im März dieses Jahres drei Jahre alt wurde." Was wie ein harmloser Brief an die WUFF-Redaktion beginnt, liest sich schon nach wenigen…
Die Flohsaison ist da
Es geht nicht nur um Flöhe!Sie haben sich mittlerweile ja schon an die militärische Terminologie im Kampf gegen den Floh gewöhnt. Durch das Verständnis des Lebens und Entwicklungszyklus dieses springenden Plagegeistes ist endlich eine nachhaltige Flohbekämpfung möglich. Denn: Das Flohproblem besteht aus mehr als nur aus Flöhen! Die adulten Flöhe…
Der Hund als Tamagotchi?
In der sehr alten Beziehung zwischen Wolf (Hund) und Mensch traten die Grundtypen der heutigen Hunde schon sehr früh auf. Bereits auf 5.000 Jahre alten Darstellungen aus dem Nahen Osten sind Molosser, Wind- und Zwerghunde zu sehen (s. Abbildungen im Artikel „Hunderassen im Wandel der Zeit“ in WUFF 3/97, Anm….
Im düsteren Reich der Parasiten
Schon in der Antike fielen Heilkundigen Organismen auf, die sich in den Organen und auch auf der Körperoberfläche der Menschen und ihrer Haustiere befanden und über deren Herkunft und Bedeutung teilweise bis in die Neuzeit hinein zahlreiche und teilweise absurde Theorien entwickelt wurden. Andererseits war aber auch schon seit frühesten…
Flöhe machen keine Winterruhe
Flöhe machen keine Winterruhe, sondern sind gerade in den Herbst- und Wintermonaten besonders aktiv. Speziell in beheizten Wohnungen und an den warmen Schlafplätzen unserer Vierbeiner fühlen sich Flöhe besonders wohl. In der Wohnung finden die Flöhe ideale Vermehrungsbedingungen vor, und wer nicht aufpasst hat letztlich einen „Flohzirkus“ im Haus, gegen…