Tierschutz

Der 7-jährige Labrador-Mischling Cosmo kam im Juli 2020 durch eine Partnerorganisation aus Kroatien zu Tierschutz Austria. Cosmo ist unsicher gegenüber neuen Menschen, nach einer Kennenlernphase aber sehr freundlich.

Der 7-jährige Labrador-Mischling Cosmo kam im Juli 2020 durch eine Partnerorganisation aus Kroatien zu Tierschutz Austria. Cosmo ist unsicher gegenüber neuen Menschen, nach einer Kennenlernphase aber sehr freundlich.
»Wir können nichts mehr für Ihren Welpen machen. Wir haben alles versucht, aber nun ist es Zeit, das kleine Wesen von seinem Leiden zu erlösen.«, sagt der Tierarzt zu der traurig dreinblickenden Familie. Auf dem Behandlungstisch liegt eine kleine Französische Bulldogge. Die junge Hündin ist höchstens acht Wochen alt. Der…

Hunde-Omas und -Opas sind etwas ganz Besonderes. WUFF holt die grauen Schnauzen vor den Vorhang und stellt in jeder Ausgabe einen Hunde-Oldie vor. In dieser Ausgabe erzählt Kerstin Z. über ihre 14 gemeinsamen Jahre mit Jack-Russell-Terrier-Rüde Henry. Der nach wie vor quirlige Jack-Russell-Terrier-Rüde Henry kam am 10. April 2008 in…

Hunde-Omas und -Opas sind etwas ganz Besonderes. WUFF holt die grauen Schnauzen vor den Vorhang und stellt in jeder Ausgabe einen Hunde-Oldie vor. In dieser Ausgabe erzählt Daniela P. über ihren Oldie-Neuzugang Fox – einem etwa 12-jährigen Mischlingsrüden aus Rumänien. Fox ist seit April 2022 bei Daniela Peterka, die regelmäßig…...

Der Hundesenior Nicolai aus dem Tierschutzhaus in Vösendorf bei Wien musste 13 Jahre auf sein persönliches Happy End warten. Jetzt war es endlich soweit und Nicolai fand sein neues Glück. Hundesenior Nicolai ist der längste »Langsitzer« im Tierschutzhaus Vösendorf– ein Titel, den wohl kein Hund gerne trägt. Langsitzer sind Hunde,…
Im Januar trafen sich nun zum bereits siebten Mal 700 Zweibeiner mit ihren 2.000 Vierbeinern zum »Kölner Galgo-Marsch«, um vom Bürgerhaus Stollwerck aus durch die Kölner City bis zum Heumarkt zu marschieren. Der Marsch fand statt, um auf die teils katastrophalen Haltungsbedingungen der spanischen Windhunde (Galgos) und ihrer Leidensgenossen –…
Obwohl das Tierschutzproblem der Qualzucht in Fachkreisen seit Jahrzehnten thematisiert wird und das Qualzuchtverbot in seiner geltenden Fassung bereits 2008 im TSchG verankert wurde, muss – trotz zweifellos vorhandener Bemühungen einzelner Züchter und Zuchtorganisationen – davon ausgegangen werden, dass es nach wie vor ungelöst ist. Zudem stellt sich auch dann,…

Hunde-Omas und -Opas sind etwas ganz Besonderes. WUFF holt die grauen Schnauzen vor den Vorhang und stellt in jeder Ausgabe einen Hunde-Oldie vor. Diesmal gibts die Geschichte von Ella P. und Jacky, einem 15-jährigen Beagle-Spaniel-Mischling. Jacky kam 2012 im Alter von etwa fünf Jahren zu Ella P. nach Niederösterreich. Zuvor…...

Um die Rückkehr des Wolfes in unseren Breiten hat sich in den vergangenen Jahren eine heftige Diskussion entwickelt – von den Stammtischen bis in die Wissenschaft hinein. Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal vermisst in seinem neuen Buch »Der Wolf und wir« diese neue Beziehungssituation sehr genau. Dabei stellt er klar, wie…...
Es passiert oft, ganz besonders nach der Weihnachtszeit und in den Ferien. Die Rede ist vom Tiere aussetzen. Was mit dem herrenlosen Schäferhund in folgendem Beitrag passiert ist, weiß wohl nur der Besitzer. WUFF-Autorin Silke Richter hat den Hund gefunden und sucht nun nach Anhaltspunkten, verbunden mit der Hoffnung, dass…
Frei und selbstbestimmt waren sie in ihren Heimatländern unterwegs. Nun sollen sie ein vermeintlich besseres Leben als Familienhund führen. Nicht jeder Vierbeiner findet sich in der neuen Situation problemlos zurecht und wird oft dadurch verhaltensauffällig. Rund neun Millionen Hunde leben in Deutschland, immer öfter zusammen mit einem weiteren oder mehr…...