Sophie Strodtbeck und PD Dr. Udo Ganslosser

In der kommenden Ausgabe der WUFF stellen wir den letzten Oldie but Goldie – diesmal den Jack-Russel-Rüden Henry – vor. Dies soll aber nicht das Ende von berührenden Geschichten über Ihre Hunde sein. Ab der Ausgabe 1/2023 wollen wir über Hunde berichten, denen Sie nach einem Leben in Not und…

Beste Freunde – WUFF präsentiert ab der Ausgabe 1/2022: Hunde und ihre außergewöhnlichen Freundschaften zu anderen Tieren. In der WUFF 1/2022 startet die Serie mit der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen Hündin Ka’ena und Ochse Happy. In Ihrem Haushalt leben Hund und Katze und sie sind unzertrennliche Freunde? Ihr Hund hat eine…

Wussten Sie schon, dass Spiel nicht nur Spaß macht, sondern auch die Bindung stärkt? Beim Spiel mit dem Hund, an den eine Bindung besteht, wird nämlich auf beiden Seiten, also beim Menschen und beim Hund, das sogenannte Bindungshormon Oxytocin, auch als „hormoneller Sozialkleber" ­bezeichnet, gebildet. Und weil Oxytocin nicht nur…

Das Jagd- bzw. Beutefangverhalten des Hundes wird häufig mit Aggression in Zusammenhang gebracht oder gar ­miteinander verwechselt und daraus – bspw. bei Beißunfällen oder in Wesenstests – die Gefährlichkeit eines Hundes bestimmt. Doch haben Beutefang und Aggression nichts miteinander zu tun, entstammen sie doch zwei verschiedenen Funktionskreisen, wie ­WUFF-Autorin Sophie…

Unsicherheit, Furcht und Angst haben prinzipiell eine ­wichtige ­biologische Funktion, sind also nicht von vorneherein eine Verhaltens­störung. Es gibt beim Welpen und Junghund bestimmte Lebensphasen, in der Prägung und Sozialisierung möglich sind. Werden hier Fehler gemacht, kann dies den Welpen für sein Leben lang traumatisieren und Ursache von Unsicherheit, Angst…

Eine Reihe von auf den ersten Blick sehr merk­würdig erscheinenden Zusammenhängen ­zwischen Körperbau, Gestalt und Verhalten verschiedener Hunde­rassen wurden in den letzten ­Jahren durch systematische wissenschaftliche Unter­suchungen teilweise erklärlich. Dabei geht es beispielsweise um den „eingebauten Größenwahn“ mancher Kleinhunde, um übersteigertes aufmerksamkeits­forderndes Verhalten, um die Trainierbarkeit, um die Problem­lösungsfähigkeit und…

Sie ist zur Zeit in aller Munde: Die Schilddrüse. Zunehmend wird sie zum Thema von Diskussionen zwischen Hundehaltern, Trainern und Tierärzten, Auf der einen Seite neigen viele teilweise dazu, sämtliche Verhaltensprobleme auf die Schilddrüse abzuwälzen, auf der anderen Seite weigert man sich beharrlich, den Zusammenhang zwischen subklinischen, also leicht erniedrigten…