Wissenschaft
Warum Begriffe wie »Rangordnung« und »Rudelführer« aus der Hundeerziehung verbannt werden sollten Gibt es Probleme im Zusammenleben mit dem eigenen Hund, heißt es noch häufig: »Mach dem mal klar, dass Du der Rudelführer bist!« Doch solche Aussagen sind total überholt – und noch dazu völlig unsinnig, denn unsere Haushunde sind…...
Stellen Sie sich vor, es gäbe Tinder für Hunde. Ja, ja, ganz richtig, eine Datingplattform zur Partnersuche, aber nicht für den Zweibeiner am Ende der Leine, sondern für den Vierbeiner. Für die meisten von Ihnen mag das wirklich verrückt klingen! Aber lassen Sie mich die Geschichte von vorne erzählen, denn…...

Tagein tagaus steht die Vermenschlichung des Hundes am Pranger. Unser Verhalten, dem Hund in vielen Situationen zuzuschreiben wie ein Mensch zu denken beziehungsweise zu empfinden, steht nicht zu Unrecht in der Kritik. Doch liegen wir dabei wirklich immer falsch? Ein genauerer Blick lohnt sich! Per Definition laut Wikipedia bedeutet Vermenschlichung…...

Es besteht nachweislich eine positive Beziehung zwischen dem Vorhandensein eines Heimtiers in der Familie und der kindlichen Entwicklung. Die wissenschaftliche Evidenz dafür bezieht sich in erster Linie auf positive Auswirkungen auf die emotionale kognitive und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus gibt es Studien, die nachweisen, dass Babys,…...

In dieser Serie erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Anatomie des Hundes – Teil 3: Die Skelettmuskulatur des Hundes. Im vergangenen Teil dieser Serie (siehe WUFF 3/2022) stand der passive Teil des Bewegungsapparates – das Skelett – im Fokus. Jetzt kommt Bewegung in den Hund, denn erst die Skelettmuskulatur,…...

In dieser Serie erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Anatomie des Hundes – Teil 2: Das Skelett des Hundes. Der Bewegungsapparat des Hundes besteht – grob unterteilt – aus zwei Teilen: Zum einen das Skelett (Knochen und Gelenke) – der sogenannte passive Teil. Die Skelettmuskulatur mit Sehnen und Bändern…...

Um die Rückkehr des Wolfes in unseren Breiten hat sich in den vergangenen Jahren eine heftige Diskussion entwickelt – von den Stammtischen bis in die Wissenschaft hinein. Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal vermisst in seinem neuen Buch »Der Wolf und wir« diese neue Beziehungssituation sehr genau. Dabei stellt er klar, wie…...

Der bekannte Ethologe und Evolutionsbiologe sowie Autor zahlreicher WUFF-Artikel, Marc Bekoff, über soziale Dominanz bei Wölfen, Hunden und anderen Tieren. Seine Grundaussage in diesem Artikel ist, dass Sozialdominanz bei in Gruppen lebenden Individuen eine Realität ist, auch wenn über das Konzept sozialer Dominanz oft Verwirrung herrscht. Im Gespräch mit WUFF-Herausgeber…...

Hunde können sich grundsätzlich Wörter merken, die wir bestimmten Gegenständen zuordnen. Wie groß die Zahl dieser Wörter bzw. Namen ist, ist unterschiedlich. Tatsächlich gibt es Hunde, die dies besonders gut können und sich eine große Anzahl von Wörtern bzw. Namen oder Begriffen merken. Die Wissenschaft bezeichnet solche Hunde als »GWL-Dogs«…...

Tierphobien sind gar nicht so selten. Viele Menschen fürchten sich sogar schon vor dem Anblick von Spinnen oder Schlangen. Gar nicht so selten trifft man aber auch auf Menschen, die sich vor Hunden fürchten. Dahinter steckt oft viel mehr als bloß eine persönliche Abneigung. Phobien können Kinder auch von ihren…...

Dass eine tiergestützte Therapie in Alten- und Pflegeheimen für die dort lebenden Menschen positive Auswirkungen hat, ist unbestritten und vielfach dokumentiert. Häufig finden solche Besuche mit Hunden innerhalb von Gruppensitzungen statt. Doch der US-amerikanische Altersforscher Dr. William Banks empfiehlt vielmehr Einzelbesuche, in denen der Hund eine Zeit lang mit der…...

Im engen Zusammenleben von Mensch und Haushund ist eine klare Kommunikation und ein gegenseitiges Verständnis wichtig. Tatsächlich wurden Hunde im Laufe der Domestikation immer besser, die Körpersprache und das Verhalten des Menschen zu lesen und mit ihm zu kommunizieren. Aber wie deuten sie das Verhalten ihres Menschen gegenüber anderen Hunden?…...