ÖHV-Redaktion

In der kommenden Ausgabe der WUFF stellen wir den letzten Oldie but Goldie – diesmal den Jack-Russel-Rüden Henry – vor. Dies soll aber nicht das Ende von berührenden Geschichten über Ihre Hunde sein. Ab der Ausgabe 1/2023 wollen wir über Hunde berichten, denen Sie nach einem Leben in Not und…

Beste Freunde – WUFF präsentiert ab der Ausgabe 1/2022: Hunde und ihre außergewöhnlichen Freundschaften zu anderen Tieren. In der WUFF 1/2022 startet die Serie mit der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen Hündin Ka’ena und Ochse Happy. In Ihrem Haushalt leben Hund und Katze und sie sind unzertrennliche Freunde? Ihr Hund hat eine…

Der Österreichische Hundehalterverband (ÖHV) vertritt die Hundehalter und spricht sich gegen generelle Verbote aus. Zivile Schutzarbeit (wie beispielsweise von der Polizei oder dem Bundesheer ausgeübt) ist in Österreich für Private ohnedies seit vielen Jahren verboten. Das Wort „Schutzdienst“ in Verbindung mit privatem Hundesport ist mittlerweile antiquiert bzw. irreführend und hat…

Bei der Jagd werden dieselben Tiere in verschiedenen Bundesländern verschieden behandelt. So gibt es z.B. verschiedene Schonzeiten für dieselben Tierarten, verschiedene Vorschriften zum Aussetzen von Tieren für die Jagd und verschiedene Regelungen der Gatterjagd. Zusätzlich hat die konventionelle Jagd in weiten Bereichen den Bezug zu Ökologie und Tierschutz verloren, wie…

Prof. Dr. Achim Gruber ist Tierpathologe und hat dadurch einen sehr guten Einblick in die Todesursachen vieler Tiere. In seiner Laufbahn hatte er auch schon zahlreiche sogenannte Qualzuchten auf seinem Tisch.

Im Herbst ist Pilzsaison, und beim Sammeln fragt man sich vielleicht: Wie war das mit dem Fuchsbandwurm? Kann man sich anstecken? Wie gefährlich ist es, im Wald Beeren, Kräuter oder Pilze zu sammeln? Das Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau” gibt Antworten. Überdurchschnittlich viele Hundebesitzer Die Gefahr, sich mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren,…

  Wie lernen Hunde? Kann eine Bartagame eine emotionale Bindung zum Menschen haben? Und welche wilden Tiere leben eigentlich bei uns in der Stadt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund ums Tier bieten die (Weiter-)Bildungsangebote der Tierschutzombudsstelle Wien. Umfangreiche Handbücher, kurzweilige Webinare sowie sorgfältig ausgewählte Lesetipps für Kids…

Der 7-jährige Labrador-Mischling Cosmo kam im Juli 2020 durch eine Partnerorganisation aus Kroatien zu Tierschutz Austria. Cosmo ist unsicher gegenüber neuen Menschen, nach einer Kennenlernphase aber sehr freundlich.

Er sei der Gentleman unter den Terriern, sagen Freunde dieser Rasse. Andere nennen ihn – liebevoll – einen »mürrischen General«. Am bekanntesten ist er aber durch die Verwendung als Werbeträger für einen Scotch Whisky: der Scottish Terrier. Im Folgenden einige Notizen zur Rasse. Schon sehr alte Quellen, wie die Bücher…...

Sie wollen diesen Artikel weiterlesen? Bitte loggen Sie sich ein oder werden Sie jetzt ÖHV-Mitglied :

Stilvoller Altbau, Grünruhelage, komplett saniert, familienfreundlich … Immobilienmakler schöpfen für ihre Anzeigen aus dem immer gleichen Begriffsreservoir. Ein Wiener Unternehmen hat es erweitert und spricht nun auch Hundebesitzer an. Wer auf die Homepage immovos.at­ der Dr. Vospernik Immobilien GmbH geht, der kann die angebotenen Häuser und Wohnungen nach den üblichen…

Hundeverhalten zu Artgenossenverstehen Von Antje Hebel Warum Ihr Hund auf manche Artgenossen aggressiv reagiert, und was Sie mit Hundeerziehung dagegen tun können. Warum reagiert mein Hund, trotz Hundetraining und liebevoller Hundeerziehung, auf diesen einen bestimmten Artgenossen aggressiv, obwohl er neun anderen Hunden total entspannt begegnet? Wie kann ich plötzliches aggressives…

Die Vereinigung der österreichischen Kleintiermediziner (VÖK) vergab dieses Jahr erstmals den VÖK-Tierschutzpreis. Dieser war mit 3.000 Euro dotiert und wurde im Rahmen der 36. VÖK-Jahrestagung in Salzburg am Samstag, den 24. September 2022 der Preisträgerin überreicht. Der diesjährige Tierschutzpreis wurde von Andrea und Walter Hohl, die selber durch ihre Französische…

Bissverständnis

Hintergrund-Artikel zum WUFF-Artikel »Bissverständnis« Gegen den Strom – Eine hundliche Alltagsgeschichte Von Jochen Stadler (Wochenzeitung Profil, 24.9.2018) Niemals hätte man damit gerechnet, ist nach Hundeattacken regelmäßig zu hören. Dabei zeigt sich, dass Tierhalter oft schlicht unfähig sind, die Signale ihres Vierbeiners zu deuten und damit das Schlimmste zu verhindern. »Mein…

Bewusste Bodenarbeit für Hunde Koordination, Kommunikation und Konzentration Von Carmen Heritier Bodenarbeit kennt man eigentlich aus dem Pferdetraining: Hier legt der zukünftige Reiter wichtige Grundlagen für Alltag und Sport und schult so die Koordination und Konzentration seines Pferdes sowie die gemeinsame Kommunikation. Diese drei Bereiche sind auch für Hunde und…