LESEN

Warum ist Österreich anders? Eine Frage, die sich ob der unvorstellbaren Greueltaten in Deutschland unweigerlich aufdrängt. Angesichts der Endlösungspraktiken in „Hunde-Auffanglagern“ wie Hamburg-Harburg, die medial totgeschwiegen werden, können wir uns glücklich wähnen, in einem Land zu leben, das derlei Mechanismen nicht zuläßt. Doch wir dürfen die Augen nicht verschließen und…

Wissenschafter einigDie Teilnehmer aus Europa, Japan, Indien, Russland und den USA waren sich einig, daß alle Anstrengungen unternommen werden müssten, um Alternativen für den Gebrauch lebender Tiere für die Forschung, Testung und Ausbildung zu finden. Zwei Projekte erhielten besonders große Aufmerksamkeit: Die Forschungsergebnisse des Arztes Dr. Bjoern Ekwall aus einem…

…. „darf ich Ihnen mitteilen, daß der Petitionsausschuß Ihre Eingabe geprüft und … für zulässig erklärt hat, da die in der Petition aufgeworfenen Fragen den Tätigkeitsbereich der Europäischen Union betreffen.” Das stand unter anderem in einem Fax des Europa-Parlamentes in Luxembourg vom 11. Jänner 2000, gerichtet an Helga Fleig als…

Ein kleines Tierheim in Niederösterreich kämpft seit mehr als einem Jahrzehnt um ein neues Heim für seine Tiere. Das Tierasyl wurde einst viel zu klein dimensioniert und vor allem auf unsicherem Grund gebaut. Eine behördliche Untersuchung brachte jetzt endlich zu Papier, worauf der Vereinsvorstand seit vielen Jahren hinweist: Das Gebäude…

In der Nacht von Samstag, 29. auf Sonntag, 30. April 2000 erreichte ein Hilfstransport der besonderen Art Österreich. 35 spanische Windhunde kamen nach einer 34stündigen Fahrt in einer Tierpension im burgenländischen Drassmarkt an. Bärbel Steinfellner, Mitarbeiterin des Tierhilfswerks Austria und Organisatorin des Rettungstransportes empfing die Hunde: „Die Hunde haben die…

Seit vielen Jahren verhandeln Niederösterreichs Tierschützer, allen voran der Präsident des N.Ö. Tierschutzverbandes, Prof. Gustav A. Neumann, mit den Landespolitikern für eine Lösung der Tierheimproblematik im Lande. Unermüdlich setzte sich Neumann für eine Aufnahme von Tierheimen im Raumplanungskonzept ein und erreichte vor einigen Jahren erstmalig ein fixes Tierschutzbudget in Niederösterreich….

In der Ausgabe 7/98 wurde in WUFF der Dobermann als Hund des Monats vorgestellt. Im Rahmen dieses von Inge Eberstaller sehr engagiert gestalteten Portraits brachte die WUFF-Redaktion auch das Foto von Karli, einem damals 8 Monate jungen Dobi aus dem Tierschutzheim Krems, der ein neues Zuhause suchte. Aus Karli wird…

Der Begriff Tierheim ist negativ „besetzt”. Zwar leugnet niemand die Notwendigkeit solcher Zufluchtsstätten für vierbeinige Waisenkinder, doch ähneln die endlosen Zwingerreihen in der Regel eher „Gefängnissen” als Heimen. Doch nicht nur der Imagekorrektur wegen, sondern auch aus tierpsychologischer Sicht ist es an der Zeit, bei der Planung neuer Tierschutzheime von…

Tierheime sind Zufluchtsorte für geschundene und gequälte Mitgeschöpfe, denen Schlimmes angetan wurde, Auffangstationen für verwaiste Vierbeiner, die nach dem Tod ihrer Besitzer kein Zuhause mehr haben, Gnadenhof für alte oder kranke Tiere, die keiner mehr haben möchte – für die meisten aber eine reelle Chance für einen Neubeginn. Dass Tierheim…

Mit gemischten Gefühlen blicken wir auf unseren diesjährigen Urlaub auf der griechischen Insel Zakynthos zurück. Einerseits Erholung, Strand, Sonne, Meer, die Seele baumeln lassen, einfach abschalten und den Alltag vergessen. Auf den zweiten Blick verstecktes Tierleid, zahlreiche Hunde, ständig auf der Suche nach Menschen, die sie füttern und sich ein…

Wenn der 49-jährige belgische Hotelfachmann Jan Demeyere heute gegen die Hüftgelenksdysplasie (HD) beim Deutschen Schäferhund kämpft, dann liegt der Grund im traurigen Sterben seines und seiner 16-jährigen Tochter Lisa geliebten Deutschen Schäferhundes Indiana, der kaum drei Jahre alt geworden ist. Hüftgelenksdysplasie beim DSH: Züchterhaftung und SV?Zuerst versucht Demeyere noch innerhalb…

Zäh und mühsam sind Demeyeres Versuche, sich mit dem Züchter zu einigen. So schaltet er als letzten Versuch, zu einer Lösung zu kommen, eine deutsche Rechtsanwältin ein. Diese verfasst am 28.2.2005 an den Züchter ein Schreiben mit dem Angebot einer außergerichtlichen Regelung. Der Züchter solle sich verpflichten, die geplante Hüftoperation des Hundes…