Dr. Hans Mosser

In der kommenden Ausgabe der WUFF stellen wir den letzten Oldie but Goldie – diesmal den Jack-Russel-Rüden Henry – vor. Dies soll aber nicht das Ende von berührenden Geschichten über Ihre Hunde sein. Ab der Ausgabe 1/2023 wollen wir über Hunde berichten, denen Sie nach einem Leben in Not und…

Beste Freunde – WUFF präsentiert ab der Ausgabe 1/2022: Hunde und ihre außergewöhnlichen Freundschaften zu anderen Tieren. In der WUFF 1/2022 startet die Serie mit der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen Hündin Ka’ena und Ochse Happy. In Ihrem Haushalt leben Hund und Katze und sie sind unzertrennliche Freunde? Ihr Hund hat eine…

Es besteht nachweislich eine positive Beziehung zwischen dem Vorhandensein eines Heimtiers in der Familie und der kindlichen Entwicklung. Die wissenschaftliche Evidenz dafür bezieht sich in erster Linie auf positive Auswirkungen auf die emotionale kognitive und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus gibt es Studien, die nachweisen, dass Babys,…...

Der chinesische Rassestandard beschreibt den Shar Pei sehr blumig mit »Ohren wie Muscheln, die Nase wie ein Schmetterling, der Kopf groß wie eine Melone, Großmuttergesicht, der Hals wie beim Nilpferd, das Hinterteil wie beim Pferd und die Beine wie beim Drachen«. So malerisch diese Beschreibung ist, so wechselhaft ist die…...

Die chronische Niereninsuffizienz – eine allmähliche Funktionsabnahme der Nieren – ist eine häufige Erkrankung vor allem des alten Hundes. Bis zu 45 % aller Hunde über 8 Jahre sollen davon mehr oder weniger betroffen sein. Die Krankheit verläuft schleichend und ist anfangs nur mittels Blut- oder Harnuntersuchungen beim Tierarzt erkennbar. Da…...

Wenn Frauchen oder Herrchen unverschuldet plötzlich ihren Vierbeiner abgeben müssen, stellt sich oft die Frage, was nun? Vor allem wenn ein Hund aufgrund seines höheren Alters oder wegen einer Krankheit praktisch unvermittelbar ist. Im Norden Deutschlands gibt es für solche Hunde ein Happy End. Im »Lucky Dog Hostel«, einer Art…...

Eine neue Studie hat die Auswirkungen unterschiedlicher Trainingsmethoden (nur aversiv oder nur positive Verstärkung oder beides) auf das Wohlbefinden von Hunden analysiert. Und dies sowohl innerhalb der jeweiligen Trainingssituationen als auch außerhalb davon, also im normalen Leben zuhause. Im Ergebnis zeigt sich, dass Methoden, die primär auf Aversion beruhen, einen…...

Philosophische Streunerhunde – oder streunende Philosophen? Sie lebten in der Antike, nannten sich selbst Weltbürger, waren die ersten, die Öffentlichkeit provozierenden »Aktionskünstler« und lebten ihren Alltag wie streunende Hunde: Die Kyniker, deren bekanntester Diogenes von Sinope war. Von ihm, seiner Philosophie und den ihm zugeschriebenen Attributen – ein Fass, ein…...

Nach Allergien gegen Pollen und Hausstaubmilben sind solche gegen Hunde und Katzen die dritthäufigsten. Durchschnittlich sind in Europa 27% der Allergiker (auch) gegen Hunde allergisch (Heinzerling 2009). Wie erkennt man nun eine Hunde(haar)allergie? Wie sicher ist die Diagnose? Was tun, wenn man davon betroffen ist, und was tun, wenn eine…...

Die Vorführung des Border Collies Rico in der TV-Sendung »Wetten dass …« am 23.01.1999 gilt als legendär. Der Hund hatte damals über 50, später sogar über 200 verschiedene namentlich genannte Gegenstände korrekt identifiziert und apportiert. Seither haben sich viele Wissenschaftler für das Phänomen des Wort- bzw. Sprachverständnisses von Hunden interessiert….

Dass die alte Faustregel, wonach ein Hundejahr sieben Menschenjahren entspricht, so nicht stimmen und schon gar nicht für alle Hunde gelten kann, ist nichts Neues. US-amerikanische Wissenschaftler haben jedoch nun das Alter von Hunden – und zwar von Labrador Retrievern – und Menschen auf molekularbiologischer Ebene bestimmt und miteinander verglichen….

Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Studien über das Wahrnehmungs- und Erkenntnisvermögen von Hunden verwendet visuelle Aufgabenstellungen. Dies, obwohl Hunde besser riechen und hören können als sehen. Das heißt, die wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden in der Erhebung der Daten sind eher an das Wahrnehmungsvermögen des Menschen angepasst als an das des Hundes. Das könnte…

Solche Szenen kennen viele von uns: Ein Kleinsthund gebärdet sich bei der Begegnung mit einem viel größeren und kräftigeren Artgenossen wie wild und würde auf ihn losgehen, würde nicht eine Leine ihn zurückhalten. Und eine solche Auseinandersetzung würde wohl nicht gut für ihn ausgehen. Der Kleine scheint nicht zu wissen,…

Vereinzelte Berichte aus China über das aktuelle Coronavirus (SARS CoV-2) bei Hunden verunsichern viele Halter und Halterinnen. Wie ernst sind solche Berichte zu nehmen? Können Hunde sich mit dem Virus infizieren? Und wenn ja, können sie das Virus auf ihren Menschen übertragen? WUFF hat für Sie die aktuelle wissenschaftliche Literatur…